Abgesehen von der Verbesserung der Qualität der Betonrohstoffe und der Bautechniken, welche Notfallbehandlungsmethoden können angewendet werden, wenn sich die Festigkeit nach der Herstellung als unzureichend erweist? Wir werden sie im Folgenden einzeln erläutern …

1. Änderung der äußeren Kräfte

Es gibt vier Möglichkeiten, Beton mit unzureichender Festigkeit zu verstärken: direkte Bewehrung, Bewehrung zur Querschnittsvergrößerung, externe Stahlbewehrung und Bewehrung durch Änderung des strukturellen Kraftübertragungswegs.

2. Direkte Bewehrung

Direkte Bewehrung bedeutet, die strukturelle Widerstandsfähigkeit durch verschiedene Methoden zu erhöhen.

3. Verstärkung durch Querschnittsvergrößerung

Verstärkung durch Querschnittsvergrößerung ist eine Verstärkungsmethode, bei der die Querschnittsfläche einer Struktur oder eines Bauwerks vergrößert wird, um dessen Tragfähigkeit und Steifigkeit für den normalen Gebrauch zu verbessern.

4. Verstärkung durch externen Stahl

Verstärkung durch externen Stahl ist eine Verstärkungsmethode, bei der Stahlprofile um den Umfang von Beton, Mauerwerk und anderen Bauteilen gewickelt werden.

5. Verstärkung durch Änderung des strukturellen Kraftübertragungspfads

Die Methode zur Änderung des Kraftübertragungswegs der Struktur ist eine Verstärkungsmethode, die die berechnete Spannweite der Struktur reduziert und den Kraftübertragungsweg ändert, um Verformungen zu reduzieren und die Tragfähigkeit zu verbessern. Sie eignet sich für die strukturelle Verstärkung größerer Spannweiten, bei denen die lichte Höhe des Gebäudes nicht eingeschränkt ist.

Wartung

1. Auftragen eines Festigungsmittels

Zunächst wird ein spezielles Festigungsmittel auf die Betonoberfläche aufgetragen. Der Hauptzweck besteht darin, die Festigkeit zu erhöhen, damit die gesamte Struktur näher an die Konstruktionsspezifikationen herangeführt werden kann. Die Aufgabe des Festigungsmittels besteht darin, den Beton hart und fest zu machen, als ob eine Schicht aus Maschen hinzugefügt worden wäre.

2. Tragen Sie ein Festigkeitsmittel

auf die Betonoberfläche auf, um sie zu verstärken. Dieses Material ist eine farblose, transparente Flüssigkeit, die direkt auf die Betonoberfläche aufgetragen wird. Sie trocknet nach 24 Stunden und hat eine starke Durchdringungskraft, die sich sehr gut auf die Härte, Dichte und Druckfestigkeit des Betons auswirkt. Nach dem Bau ist es weniger wahrscheinlich, dass der Beton abplatzt oder Risse bekommt.

3. Dampfhärtung

Wenn der Standard nicht zu hoch ist, kann die Intensität der Wartung erhöht werden. Die Dampfhärtung ist eine gängige Methode zur Betonpflege. Achten Sie auf die vier Phasen, für die jeweils strenge Temperaturanforderungen gelten. In der anfänglichen statischen Phase sollte eine Temperatur von 5 °C oder höher aufrechterhalten werden, und die Temperatur sollte erst 6 Stunden nach dem Gießen erhöht werden. Die Temperatur sollte nicht um mehr als 10 °C pro Stunde erhöht werden. Während der konstanten Temperaturperiode sollte die Innentemperatur unter 60 °C gehalten werden, und die Temperatur sollte nach Abschluss der Wartung nicht um mehr als 10 °C pro Stunde gesenkt werden.

4. Natürliche Aushärtung

Bei Beton, der im Freien verbaut wird, wie z. B. bei Straßen, wird in der Regel eine natürliche Aushärtung angewendet, d. h. die Aushärtung erfolgt mit der Schalung an Ort und Stelle. Die Schalung muss während der Aushärtungszeit eingewickelt bleiben, und es muss bewässert und besprüht werden, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. An den Fugen der Schalung darf kein Wasser verloren gehen. In der Regel sollte die Schalung 24 bis 48 Stunden nach dem Gießen leicht gelockert werden, um sicherzustellen, dass die Schalung später gut entfernt und entschalt werden kann. Nach dem Lösen sollte auch eine Bewässerung und Feuchtigkeitspflege durchgeführt werden.