Tag Archives: Mörtel

1. Materialanforderungen Die für Zementmörtelputz verwendeten Materialien müssen die folgenden Anforderungen erfüllen: (1) Der Zement sollte gewöhnlicher Portlandzement mit einer Festigkeitsklasse von P.O 42,5 oder höher sein, und die Mischzeit sollte zwischen 5 und 10 Minuten liegen. (2) Der Mörtel sollte aus feinem Sand hergestellt werden, der den Baustoffnormen entspricht, eine Korngröße von 0,1 mm […]

1 \ Risshemmender Mörtel / Risshemmender Mörtel (anti-crack mortar) ist ein Mörtel, der aus einem risshemmenden Zusatzstoff aus Polymeremulsion und Zusatzmitteln, Zement und Sand in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser gemischt wird und bestimmte Verformungen aushalten kann, ohne zu reißen. In Kombination mit einem Netzgewebe erzielt er eine noch bessere Wirkung. Verarbeitungsmethode: 1. Entfernen Sie […]

1. Fleckiges Aussehen Erscheinungsbild: Aufgrund ungleichmäßiger Trocknungszeiten und unzureichender Dicke der Charge neigt der Mörtel im Sommer zu einem fleckigen Aussehen; oder nach dem Bau neigt der Mörtel zu einem fleckigen Aussehen, wenn er auf Regenwetter trifft, bevor die Mörtelfestigkeit zugenommen hat. Lösung: 1. Verbessern Sie im Sommer die Frühfestigkeit und die Wasserrückhalteeigenschaften entsprechend, um […]

Die Grundierung verbessert die Haftung der selbstnivellierenden Masse Die selbstnivellierende Grundierung ist Teil der Untergrundbehandlung und ein wesentlicher Bestandteil des selbstnivellierenden Aufbaus. Sie ist sehr wichtig und wirkt sich direkt auf die Haftung zwischen der selbstnivellierenden Masse und dem Untergrund aus. Die verwendete Menge an Grundierung ist relativ gering und wird nur in einer dünnen […]

Entschwefelungsgips ist ein industrielles Nebenprodukt, das bei der Entschwefelung und Reinigung von kohlebefeuertem Rauchgas entsteht. Es wird durch Mahlen von Branntkalk oder Kalkstein und dessen Reaktion mit Schwefeldioxid im Rauchgas hergestellt, um Calciumsulfatdihydrat mit feinen Partikeln, hohem Wassergehalt und einer großen spezifischen Dichte zu bilden. Seine Feinheit liegt im Allgemeinen zwischen 40 und 60 um. […]

Im Allgemeinen beträgt der Wassergehalt von Mauerwerksmörtel 260–300 kg/m3 und der Zementgehalt von gewöhnlichem Mauerwerksmörtel 180–300 kg/m3. Es muss vor allem sichergestellt werden, dass der Mörtel nicht zu viel Wasser aus dem Blockmaterial aufnimmt, bevor er abbindet und aushärtet, und dass der Zement im Mörtel nicht ohne ausreichendes Wasser aufgrund eines übermäßigen Wasserverlusts hydratisiert, um […]

PutzDies ist ein allgemeiner Begriff für eine Art Mörtel, der auf einen Bauuntergrund aufgetragen wird, um diesen zu ebnen oder zu schützen. Er besteht hauptsächlich aus zementartigen Materialien, Füllstoffen und einer Vielzahl von funktionalen Zusatzstoffen. 1. Zementartige Materialien: Gipspulver, Kalk, Zement2. Füllstoffe: Glasperlen, schweres Kalziumpulver, feiner Sand usw.3. Hilfsstoffe: Celluloseether, Verzögerer, Luftporenbildner, Stärkeether usw. (1) […]

Keramikfliesenkleber ist eine Mischung aus Zement als zementartigem Hauptmaterial, ergänzt durch abgestufte Zuschlagstoffe, Wasserrückhaltemittel, Frühfestigkeitsmittel, Latexpulver und andere organische oder anorganische Zusatzstoffe. Er wird in der Regel durch einfaches Mischen mit Wasser verwendet. Im Vergleich zu gewöhnlichem Zementmörtel kann er die Haftfestigkeit zwischen dem Verkleidungsmaterial und dem Untergrund erheblich verbessern, hat gute rutschhemmende Eigenschaften und […]

Häufige Qualitätsprobleme bei Putzmörtel und wie man damit umgeht 1. Aushöhlungen: Die Hauptursachen sind: ① unsaubere Untergrundbehandlung, wie Staub und lose Gegenstände, die an der Oberfläche des Untergrunds haften, Trennmittel und Ölflecken usw. Wenn diese Verunreinigungen nicht vollständig entfernt werden, beeinträchtigt dies die Haftung zwischen der Putzschicht und dem Untergrund. ② Es gibt Hohlräume oder […]

  • 1
  • 2