Als Hauptbestandteil von Trockenmörtelprodukten spielt Celluloseether eine wichtige Rolle für die Leistung und die Kosten von Trockenmörtel.

Der größte Teil dieses Produkts wird in Baumaterialien verwendet. Heute werden wir uns auf Folgendes konzentrieren: Welche Eigenschaften können die Leistung des Mörtels beeinflussen? Und welche Faktoren können ihn beeinflussen?

01

Feinheit von Celluloseether

Die Feinheit des Celluloseethers beeinflusst seine Löslichkeit. Je feiner der Celluloseether, desto schneller löst er sich in Wasser und desto besser sind seine Wasserrückhalteeigenschaften. Daher sollte die Feinheit des Celluloseethers als eine der zu untersuchenden Eigenschaften einbezogen werden.

Im Allgemeinen ist eine Feinheit von 80 Mesh für den Celluloseether ausreichend.

02

Celluloseether Trockengewichtsverlustsrate

Die Trockengewichtsverlustrate bezieht sich auf den Prozentsatz der ursprünglichen Probenmasse, der beim Trocknen des Celluloseethers bei einer bestimmten Temperatur verloren geht.

Wenn die Trockengewichtsverlustrate einer bestimmten Masse Celluloseether zu hoch ist, verringert sich der Gehalt an Wirkstoffen im Celluloseether, was sich auf die Wirkung der Anwendungen nachgelagerter Unternehmen auswirkt und auch die Anschaffungskosten erhöht.

Normalerweise beträgt die Trockengewichtsverlustrate von Celluloseether nicht mehr als 5,0 %.

03

Sulfataschegehalt von Celluloseether

Bei einer bestimmten Masse an Celluloseether verringert ein zu hoher Aschegehalt den Gehalt an wirksamen Inhaltsstoffen im Celluloseether und beeinträchtigt die Anwendungsergebnisse nachgelagerter Unternehmen. Der Sulfataschegehalt von Celluloseether ist ein wichtiger Maßstab für seine eigene Leistung.

Betrachtet man den aktuellen Produktionsstatus bestehender Celluloseether-Hersteller, so beträgt der Aschegehalt von HEC, HPMC und HEMC in der Regel nicht mehr als 5 %.

04

Viskosität von Celluloseether

Die Wasserrückhalte- und Verdickungseffekte von Celluloseether hängen hauptsächlich von der Viskosität des Celluloseethers selbst und der Menge ab, die der Aufschlämmung hinzugefügt wird.

05

PH-Wert von Celluloseether

Die Viskosität von Celluloseether nimmt bei höheren Temperaturen oder nach längerer Lagerung allmählich ab, insbesondere bei Produkten mit hoher Viskosität. Daher muss der pH-Wert begrenzt werden.

Im Allgemeinen wird der pH-Wert von Celluloseether auf 5–9 eingestellt.

06

Lichtdurchlässigkeit von Celluloseether

Die Lichtdurchlässigkeit von Celluloseether wirkt sich direkt auf seine Anwendungswirkung in Baumaterialien aus.

Die wichtigsten Faktoren, die die Lichtdurchlässigkeit von Celluloseether beeinflussen, sind: die Qualität der Rohstoffe, die Wirkung der Alkalisierung, das Prozessverhältnis, das Lösungsmittelverhältnis und die Wirkung der Neutralisierung.

Je nach Verwendungszweck sollte die Lichtdurchlässigkeit von Celluloseether nicht unter 80 % liegen.

07

Geltemperatur von Celluloseether

Celluloseether wird hauptsächlich als Viskositätsverstärker, Weichmacher und Wasserrückhaltemittel in Zementprodukten verwendet, sodass Viskosität und Geltemperatur wichtige Indikatoren für Celluloseether sind.

Die Geltemperatur wird zur Bestimmung des Celluloseethertyps verwendet und steht im Zusammenhang mit dem Substitutionsgrad des Celluloseethers.

Außerdem können Salze und Verunreinigungen die Geltemperatur beeinflussen.

Wenn die Temperatur der Lösung steigt, verliert das Celluloseetherpolymer allmählich Wasser und die Viskosität der Lösung nimmt ab. Wenn der Gelpunkt erreicht ist, ist das Polymer vollständig dehydriert und es bildet sich ein Gel. Daher wird die Temperatur in Zementprodukten normalerweise unter der anfänglichen Geltemperatur gehalten. Unter diesen Bedingungen gilt: Je niedriger die Temperatur, desto höher die Viskosität und desto deutlicher die Auswirkungen von Verdickung und Wasserretention.