Tag Archives: konkret

Polycarboxylat ist ein synthetisches organisches Polymer, das aus langen Ketten und Carboxylat-Seitenketten besteht. Diese funktionellen Gruppen haben eine starke Affinität zu den in der Zementaufschlämmung vorhandenen Calciumionen und bilden eine Schutzschicht um die Zementpartikel. Dieser Mechanismus verhindert das Verklumpen und ermöglicht eine bessere Dispersion der Zementpartikel in Wasser, wodurch die Fließfähigkeit von Betonmischungen verbessert wird, […]

Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmittel ist ein häufig verwendeter Betonzusatzstoff, der den Zementanteil im Beton wirksam reduzieren, die Fließfähigkeit des Betons verbessern und das Schwinden des Betons verringern kann. Bei der Verwendung von Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmitteln müssen jedoch auch einige Probleme beachtet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Verwendung des Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmittels. Zunächst sollte die Verwendung von Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmittel […]

Polycarbonsäure-Wasserreduziermittel und Beton Polycarbonsäure-Wasserreduziermittel sind Tenside mit Molekülstrukturen, die zwei unterschiedliche funktionelle Gruppen enthalten: hydrophile Gruppen und hydrophobe Gruppen. Unter normalen Bedingungen reduzieren Polycarbonsäure-Wasserreduziermittel die Kräfte zwischen den Partikeln, indem sie an die Oberflächen der Zementpartikel adsorbieren und so die Fließfähigkeit des Betons erhöhen. Eine weitere wichtige Funktion von Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmitteln ist jedoch ihre verzögernde Wirkung. […]

Anwendungen von SchaumbetonSchaumbeton wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften häufig in energiesparenden Wandbaustoffen verwendet und hat auch in anderen Bereichen Anwendung gefunden. Derzeit umfasst der Einsatz von Schaumbeton in China vor allem die Vor-Ort-Guss von Schaumbeton-Dämmschichten für Dächer, Schaumbetonplatten, Schaumbeton, Leichtbauwandplatten und Schaumbeton-Fundamentausgleich. Durch die vollständige Nutzung der hervorragenden Eigenschaften von Schaumbeton können seine Anwendungsbereiche in […]

Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmittel ist ein häufig verwendeter Betonzusatzstoff, der den Zementanteil im Beton wirksam reduzieren, die Fließfähigkeit des Betons verbessern und das Schwinden des Betons verringern kann. Bei der Verwendung von Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmitteln sind jedoch auch einige Probleme zu beachten. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Verwendung des Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmittels. Zunächst sollte die Verwendung von Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmittel […]

01 Was ist ein Wasserreduktionsmittel? Ein Wasserreduktionsmittel ist eine Art Betonzusatzmittel, das den Wasserverbrauch beim Mischen unter Beibehaltung der Konsistenz des Betons im Wesentlichen unverändert reduzieren kann. Die meisten davon sind anionische Tenside. Nach dem Einmischen in die Betonmischung haben sie eine dispergierende Wirkung auf die Zementpartikel, verbessern die Verarbeitbarkeit, reduzieren den Wasserverbrauch pro Einheit […]

Die Anwendung von Beton hat die Qualität von Bauprojekten erheblich verbessert und die Entwicklung der Transportbetonindustrie gefördert. Das Problem der frühzeitigen Rissbildung in Betonstrukturen, die durch eine vorzeitige Aushärtung von Transportbeton verursacht wird, ist jedoch schwer vollständig zu beseitigen und ist mittlerweile zu einem Brennpunkt für Beschwerden über die Qualität von Bauprojekten und zu einem […]

Prüfverfahren zur Bestimmung der optimalen Dosierung von Wasserreduktionsmitteln in Beton: 1. Setzfließtest 1. Prüfverfahren: Das Betonmischungsverhältnis festlegen und mehrere Betonmischungen herstellen, indem nur die Menge des hinzugefügten Wasserreduzierers verändert wird. Die Mischung in drei Schichten in den Setztrichter füllen, jede Schicht 25 Mal mit einem Stampfstab feststampfen, abflachen und dann den Trichter senkrecht anheben, um […]

Warum ist die Dicke der Betondeckung ein entscheidender Faktor beim Betonbau? Lassen Sie uns heute versuchen, die technischen Grundlagen und die wesentlichen Konstruktionsmerkmale zu analysieren, sowie die üblichen Baumaßnahmen und das Wissen über häufige Probleme und deren Vermeidung. I. Technische Grundlagen Korrosionsschutz von Bewehrungsstahl Die stark alkalische Umgebung von Beton (pH ≥ 12,5) bildet einen Passivierungsfilm […]

Abgesehen von der Verbesserung der Qualität der Betonrohstoffe und der Bautechniken, welche Notfallbehandlungsmethoden können angewendet werden, wenn sich die Festigkeit nach der Herstellung als unzureichend erweist? Wir werden sie im Folgenden einzeln erläutern … 1. Änderung der äußeren Kräfte Es gibt vier Möglichkeiten, Beton mit unzureichender Festigkeit zu verstärken: direkte Bewehrung, Bewehrung zur Querschnittsvergrößerung, externe […]

  • 1
  • 2