Warum ist die Dicke der Betondeckung ein entscheidender Faktor beim Betonbau? Lassen Sie uns heute versuchen, die technischen Grundlagen und die wesentlichen Konstruktionsmerkmale zu analysieren, sowie die üblichen Baumaßnahmen und das Wissen über häufige Probleme und deren Vermeidung.

I. Technische Grundlagen

Korrosionsschutz von Bewehrungsstahl

Die stark alkalische Umgebung von Beton (pH ≥ 12,5) bildet einen Passivierungsfilm auf der Oberfläche des Bewehrungsstahls, um eine Oxidation zu verhindern. Wenn die Dicke der Schutzschicht nicht ausreicht, dringen CO₂ und Cl⁻ schneller ein, was zur Zerstörung des Passivierungsfilms und zu einer Korrosionsausdehnung (eine 2- bis 4-fache Volumenzunahme) führt, was wiederum zu Rissen im Beton führt.

Wenn die Dicke der Schutzschicht ≥ dem Durchmesser des Stahlstabs entspricht, erhöht sich die Haftfestigkeit um 30 % bis 50 %, wodurch eine effektive Spannungsübertragung gewährleistet wird. Wenn sie zu dünn ist, kann es zu Haftungsverlust kommen, was die Integrität der Struktur beeinträchtigt.

Strukturelle Feuerbeständigkeit

Eine 50 mm dicke Schutzschicht kann die Feuerbeständigkeit von Balken und Platten auf 2 Stunden (bei Raumtemperatur) erhöhen und das Erweichen von Stahlstäben bei hohen Temperaturen verzögern (50 % Festigkeitsverlust bei 500 °C).

2. Wichtige Punkte der Konstruktion

Dickensteuerung

Verwenden Sie hochfeste Kunststoffabstandshalter (Festigkeit ≥ C35), Abstand ≤ 600 mm, ≥ 4 pro m² an der Unterseite von Balken/Platten; verwenden Sie feste Klemmen, um den Stahlkäfig an den Rahmensäulen zu befestigen.

Materialauswahl

Beton mit einer Dichtigkeit ≥P6 wird bevorzugt, mit einem Wasser-Zement-Verhältnis ≤0,45 und einem Zementgehalt ≥320 kg/m³.

Schalungsbau

Verwenden Sie eine doppelseitige, mit Folie überzogene Holzschalung mit 3 mm dicken Schwammklebebändern, die an den Fugen befestigt sind, und einem Stützabstand von ≤500 mm (bei einer Plattenstärke von ≤150 mm).

Gießvorgang

Gießen Sie in Schichten mit einer Dicke von ≤400 mm, wobei der Rüttler in einem Abstand von ≤300 mm eingesetzt und schnell eingeführt und langsam herausgezogen wird (20–30 Sekunden lang an jeder Stelle rütteln).

Aushärtungsmanagement

Unmittelbar nach dem endgültigen Abbinden mit einem Geotextil abdecken und für eine Aushärtung von ≥14 Tagen besprühen (wenn die tägliche Durchschnittstemperatur unter 5 °C liegt, stattdessen eine Folie zur Aushärtung verwenden).

3. Allgemeine Baumaßnahmen

Kontrolle der Träger-Stützen-Verbindung: Verwenden Sie vorgeschweißte ringförmige Positionierungsrippen (Φ12 mm) in einem Abstand von 800 mm, um die Position der Hauptbewehrung zu fixieren.

Behandlung von überhängenden Bauteilen: Stahlbügel (Φ10 mm) im Abstand von 300 mm in Pflaumenblütenform unter der Bewehrung gegen negative Momente anbringen.

Massenbeton: Temperaturmesspunkte installieren (Abstand ≤ 5 m) und das Umlaufwasserkühlsystem aktivieren, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen 25 °C übersteigt.

4. Innovative Verfahren

3D-Laserscantechnologie: Vor der Installation von Fertigteilen wird ein Punktwolkenvergleich durchgeführt, um die Abweichung der Schutzschichtdicke auf ±2 mm zu kontrollieren.

Selbstheilender Beton: Durch die Beimischung von Mikrobenkapseln (Bacillus subtilis) kann er sich selbst heilen, wenn die Rissbreite ≤0,3 mm beträgt.