Redispergierbares Polymerpulver
Redispergierbares Polymerpulver ist eine sprühgetrocknete Dispersion, die bei Zugabe zu Wasser eine stabile Dispersion bilden kann. Es hat die gleichen Eigenschaften wie die ursprüngliche Emulsion und ist ein häufig verwendeter Trockenpulver-Mörtelzusatz in Spachtelmasse.
1. Die Rolle der Flexibilität des Polymerpulvers
Redispergierbares Latexpulver wird bei der Herstellung von Kittpulver für Gebäudebeschichtungen benötigt. Eine angemessene Formulierung kann die Haftfestigkeit mit einer geringen Menge Latexpulver erhöhen.
In der Praxis sollte die Festigkeit des als Übergangsschicht zwischen der äußeren Wärmedämmung und der Beschichtung verwendeten Kitts nicht höher sein als die des Putzmörtels, da sonst Risse entstehen können. Die Flexibilität des Kitts sollte im gesamten Dämmsystem höher sein als die des Untergrunds. Dadurch kann sich der Kitt besser an die Verformung des Untergrunds anpassen und seine eigene Verformung unter dem Einfluss äußerer Umwelteinflüsse abfedern, wodurch Spannungskonzentrationen abgebaut und die Gefahr von Rissen und Abblättern der Beschichtung verringert werden.
2. Die Rolle eines durchgehenden Films nach dem Trocknen
Redispergierbares Latexpulver wird zur Herstellung von Spachtelpulver verwendet. Während des Produktionsprozesses kann das Latexpulver redispergiert und dann neu gemischt werden. Aufgrund des kontinuierlichen Wasserverbrauchs im Mörtel (ein Teil davon wird von der Grundschicht absorbiert und ein Teil davon nimmt an der internen Reaktion des Mörtels teil) und der stark alkalischen Umgebung, die durch den Zement entsteht, bilden die Latexpartikel nach dem Trocknen im Mörtel einen kontinuierlichen Film, der wasserunlöslich ist. Dieser durchgehende Film entsteht durch die Verschmelzung der einzelnen dispergierten Partikel im Latex zu einem homogenen Körper.
Beim Auftragen des Kitts kann das Latexpulver die Verarbeitbarkeit verbessern und dadurch die Kratz- und Biegefestigkeit des Mörtels erhöhen, dem Mörtel Plastizität verleihen und seine Abbindezeit verkürzen.
3. Das Polymerpulver weist eine hohe Kompatibilität mit der Zementbasis auf
Wenn das dispergierbare Latexpulver gleichmäßig in das Spachtelpulver eingerührt und mit Wasser vermischt wird, bildet es in Kontakt mit Wasser eine Polymeremulsion. Durch die anfängliche Hydratation des Zements wird allmählich ein Zementgel gebildet. Die flüssige Phase wird durch das während der Hydratation gebildete Ca(OH)2 gesättigt, während das Latexpulver in feine Polymerpartikel dispergiert und auf der Oberfläche der Zementgel-/unhydratisierten Zementpartikelmischung abgelagert wird. Während der Zement weiter hydratisiert, nimmt das Wasser in den Kapillaren ab und die Polymerpartikel werden allmählich in den Kapillaren eingeschlossen und bilden eine dicht gepackte Schicht auf der Oberfläche der Zementgel-/unhydratisierten Zementpartikelmischung und des Füllstoffs. Durch die Hydratationsreaktion, die Basenabsorption und die Oberflächenverdampfung wird der Feuchtigkeitsgehalt weiter reduziert. Während des Trocknungsprozesses wird die Emulsion erneut dehydriert und die gebildete, dicht gepackte Schicht aggregiert zu einem Film, der die Hydratationsreaktionsprodukte miteinander verbindet und eine vollständige Netzwerkstruktur bildet. Die kombinierte Wirkung der Zementhydratation und des durch die Emulsionsfilmbildung gebildeten Verbundsystems verbessert die dynamische Rissbeständigkeit des Kitts.
4. Pulverförmiges Polymer kann die Gesamtfestigkeit erhöhen
Durch die Zugabe von dispergierbarem Polymerpulver zum Kittpulver kann dessen Festigkeit erhöht und die Härte deutlich verbessert werden. Es verfügt über hervorragende wasserabweisende Eigenschaften, eine gute Haftfestigkeit und kann auch die Elastizität des Mörtels erhöhen und eine längere offene Zeit bieten. Es verleiht dem Mörtel außerdem eine ausgezeichnete Alkalibeständigkeit und kann die Haftung/Bindung, Biegefestigkeit, Abriebfestigkeit und Verarbeitbarkeit des Mörtels verbessern. Darüber hinaus bietet es eine größere Flexibilität in flexiblen rissbeständigen Mörteln.