Methylcelluloseether ist einer der wichtigsten Zusatzstoffe in Trockenmörtelprodukten. Er wird zusammen mit redispergierbarem Polymerpulver verwendet, um normale Zementmörtel und Produkte auf Gipsbasis synergetisch zu modifizieren. Der enorme Beitrag von Methylcelluloseether besteht in seiner wasserrückhaltenden und verdickenden Wirkung. Ein Porenbetonblock zum Beispiel ist ein leichtes neues Wandmaterial mit guten physikalischen und mechanischen Eigenschaften, thermischen Eigenschaften, Wärmeschutz und Energieeinsparung. Allerdings fällt der Putz auf der Porenbetonwand sehr schnell ab und reißt, und die Wasserdichtigkeit ist schlecht, was die weitere Entwicklung von Porenbetonprodukten erheblich beeinträchtigt. Aufgrund seiner hohen Wasseraufnahmefähigkeit kann der Putzmörtel von Porenbetonblöcken leicht brechen und abfallen. Die Blöcke absorbieren das Wasser in gewöhnlichem Mörtel leicht, und die Zementhydratation muss abgeschlossen werden, was zu einer geringen Festigkeit führt. Die Oberfläche ist pulverisiert, die Festigkeit ist gering, und es ist schwierig, sich mit dem Mörtel zu verbinden. Bei der Verwendung von herkömmlichem Mörtel ohne Zusatz von Methylcelluloseether muss ein dickerer Mörtel verwendet werden, da die Wasserrückhaltung und der Verdickungseffekt nicht gegeben sind. Aufgrund der hohen Wasserabsorptionsrate der Tragschicht kann es leicht zu Wasserverlusten kommen, und die Hydratationsreaktion ist nicht vollständig, so dass der Mörtel reißt und abfällt. Nach der Zugabe von Methylcelluloseether hat dieser eine ausgezeichnete Wasserrückhaltefunktion. Das Wasser im Mörtel wird nicht leicht absorbiert, und die Hydratation ist relativ vollständig. In Zusammenarbeit mit dem redispergierbaren Polymerpulver dringt es in die Oberfläche des Blocks ein und bildet eine neue Klebefläche. Die Oberfläche hat eine gute Festigkeit, Flexibilität und eine hohe Verbundfestigkeit mit Porenbetonblöcken, was sich besonders hemmend auf das Schwinden und die Rissbildung auswirkt und für die Verhinderung von Rissbildung wesentlich ist. Das Wasserrückhaltevermögen ist von Bedeutung für die Herstellung von Mörtel und Unterputz sowie für Klebekonstruktionen auf Untergründen mit hoher Wasseraufnahme. Methylcelluloseether kann auch die Plastizität von Zementmörtel erhöhen, die rheologischen Eigenschaften verbessern und die Anpassungszeit von Fliesenklebern und die verfügbare Zeit verlängern.

Die Verwendung von Methylcelluloseether in pumpfähigen Hochleistungsmörteln kann die Viskosität der Wasserphase erhöhen, Entmischung und Ausbluten reduzieren und verhindern.
In der Putzmasse kann Methylcelluloseether die Viskosität und das Wasserrückhaltevermögen erhöhen, dafür sorgen, dass sie sich beim Kratzen nicht ablöst oder kräuselt, und hat die Eigenschaften einer guten Verarbeitbarkeit.
In allen Trockenmörtelprodukten muss ausnahmslos Methylcelluloseether zugesetzt werden. Sein wichtigster Beitrag besteht darin, das Wasserrückhaltevermögen des Mörtels zu erhöhen, die Fließfähigkeit, die Verarbeitbarkeit und die Anfangsfestigkeit des Zementmörtels zu verbessern und Rissbildung zu vermeiden, insbesondere bei einer hervorragenden Wasseraufnahmefähigkeit und bei Hochtemperaturkonstruktionen.
