
Beim Mischen von Spezialmörtel mit Wasser wird die eingebrachte Luft in den feuchten Mörtel eingeschlossen und bildet Blasen. Gleichzeitig haben Zusatzmittel wie Wasserreduktionsmittel, dispergierbare Polymerpulver und Celluloseether hydrophile Gruppen, die die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringern, die Blasenaggregation verursachen und die Stabilität der Blasen erhöhen können.
Im Allgemeinen liegt der optimale Mikroblasengehalt in Spezialmörteln (wie selbstverlaufenden und wasserdichten Mörteln) bei 3 % bis 6 %. Gleichmäßige und stabile kleine Blasen tragen dazu bei, die Verarbeitbarkeit des Mörtels zu verbessern und seine Frostbeständigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen.
Eine Zunahme großer Blasen erhöht jedoch den Hohlraumanteil des Mörtels und verringert seine mechanischen Eigenschaften. Dies gilt insbesondere für Mörtelprodukte mit Abdichtungsanforderungen, bei denen Schaumunterdrückung und Entschäumung unerlässlich sind.

1. Auswirkung auf die Nassdichte von Mörtel
Entschäumer können die Bildung von Blasen hemmen und gebildete Blasen im Mörtel zerstören. Daher kann die Zugabe von Entschäumern zu Mörtelprodukten den Gasgehalt des Mörtels verringern und seine Nassdichte erhöhen.
Die Wirkung verschiedener Entschäumertypen variiert, aber innerhalb eines bestimmten Bereichs steigt die Nassdichte des Mörtels mit zunehmender Menge des zugesetzten Entschäumers; wenn die Menge des Entschäumers einen bestimmten Wert erreicht, stabilisiert sich die Nassdichte des Mörtels tendenziell.
2. Wirkung auf die Fließfähigkeit des Mörtels
Entschäumer können die anfängliche Fließfähigkeit des Mörtels verbessern, und die Wirkung verschiedener Entschäumertypen auf die Fließfähigkeit variiert. Ein wirksamer Entschäumer zerstört nicht nur schnell Blasen, sondern verhindert auch, dass sie sich für lange Zeit regenerieren.

3. Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften von Mörtel
Entschäumer reduzieren die Porosität von Mörtel und verbessern die Porenstruktur des Zementleims, indem sie schädliche Luftblasen im Mörtel beseitigen und so die Druck- und Biegefestigkeit des Mörtels erhöhen, jedoch nicht über einen bestimmten Wert hinaus.