Keramikfliesenkleber ist eine Mischung aus Zement als zementartigem Hauptmaterial, ergänzt durch abgestufte Zuschlagstoffe, Wasserrückhaltemittel, Frühfestigkeitsmittel, Latexpulver und andere organische oder anorganische Zusatzstoffe. Er wird in der Regel durch einfaches Mischen mit Wasser verwendet. Im Vergleich zu gewöhnlichem Zementmörtel kann er die Haftfestigkeit zwischen dem Verkleidungsmaterial und dem Untergrund erheblich verbessern, hat gute rutschhemmende Eigenschaften und bietet die Vorteile einer hervorragenden Wasserbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und Beständigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel. Er wird hauptsächlich zum Verkleben von Dekorationsmaterialien wie Fliesen für Innen- und Außenwände von Gebäuden und Bodenfliesen verwendet und ist weit verbreitet für Innen- und Außenwände, Böden, Badezimmer, Küchen und andere dekorative Verkleidungen von Gebäuden.
Neben seinen Handhabungseigenschaften und seiner Rutschfestigkeit sollte die Leistung von Fliesenkleber auch auf seine mechanische Festigkeit und Offenzeit ausgerichtet sein. Celluloseether beeinflusst nicht nur die rheologischen Eigenschaften von Fliesenkleber, wie die Geschmeidigkeit der Handhabung und die Haftung des Messers, sondern hat auch einen starken Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften von Fliesenkleber und die Offenzeit von Fliesenkleber. Wenn pulverförmiger Klebstoff und Celluloseether im nassen Mörtel nebeneinander vorliegen, zeigen einige Daten, dass pulverförmiger Klebstoff eine stärkere kinetische Energie hat, um an den Hydratationsprodukten von Zement zu haften, während Celluloseether eher in der interstitiellen Flüssigkeit vorhanden ist, was sich stärker auf die Viskosität und Abbindezeit des Mörtels auswirkt. Die Oberflächenspannung von Celluloseether ist größer als die von Pulverkleber, und mehr Celluloseether, der an der Mörtelgrenzfläche angereichert ist, wirkt sich positiv auf die Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen der Grundfläche und dem Celluloseether aus.
Der pulverförmige Klebstoff verändert die Konsistenz und Glätte des Systems, wenn er nass gemischt wird. Die Zugabe von Latexpulver verbessert die Kohäsion und sorgt nach dem Trocknen für die Haftkraft einer glatten, dichten Oberflächenschicht. Es verbessert den Grenzflächeneffekt zwischen Sand, Kies und Luftlöchern. Wenn die zugesetzte Menge garantiert ist, bildet sich an der Grenzfläche ein Film, der den Fliesenkleber flexibel macht, den Elastizitätsmodul verringert und thermische Verformungsspannungen weitgehend absorbiert. Es ist auch wasserfest, wenn es später Wasser ausgesetzt wird, und puffert Temperatur- und Materialverformungsschwankungen. Die Flexibilität und Steifigkeit des Pulvers kann im Allgemeinen durch seine Glasübergangstemperatur bestimmt werden. Liegt die Glasübergangstemperatur unter 0 °C, ist das Pulver flexibel. Welches Pulver im Mörtel verwendet werden soll, hängt im Allgemeinen von den Leistungsmerkmalen des Produkts ab. Ein Fliesenkleber muss ein Pulver mit guter Haftung verwenden. Bei Nassmörtel führt die Verdunstung von Wasser im Mörtel dazu, dass sich Celluloseether auf der Oberfläche ansammelt. Innerhalb von 5 Minuten bildet sich auf der Oberfläche des Mörtels ein Film, der die anschließende Verdunstung verlangsamt. Wenn mehr Wasser von den dickeren Teilen des Mörtels zu den dünneren Teilen wandert, löst sich der ursprünglich gebildete Film teilweise auf und die Wanderung des Wassers führt dazu, dass sich mehr Celluloseether auf der Oberfläche des Mörtels ansammelt. Cellulose verleiht dem frischen Mörtel gute Wasserrückhalte- und Verarbeitungseigenschaften und ist besonders wichtig für die Benetzung der Oberfläche. Um sicherzustellen, dass die Hydratationsreaktion reibungslos abläuft, sollte eine übermäßige Wasseraufnahme durch das Substrat und die Verdunstung von Oberflächenwasser verhindert werden. Aufgrund seiner luftporenbildenden Eigenschaften wird die Schüttdichte des Fliesenklebers reduziert, was Material spart und den Elastizitätsmodul des ausgehärteten Mörtels verringert. Der durch den Celluloseether auf der Oberfläche des Mörtels gebildete Film hat einen erheblichen Einfluss auf die Eigenschaften des Mörtels. Wenn der Film zu dünn ist, löst er sich wieder auf und kann die Wasserverdunstung nicht begrenzen, wodurch die Festigkeit verringert wird. Wenn der gebildete Film zu dick ist, weist der Celluloseether eine hohe Konzentration in der Mörtelzwischenraumflüssigkeit und eine hohe Viskosität auf, und es ist nicht einfach, den Oberflächenfilm zu brechen, wenn die Fliesen aufgeklebt werden. Es ist ersichtlich, dass die filmbildenden Eigenschaften von Celluloseethern einen erheblichen Einfluss auf die Offenzeit haben. Die Art des Celluloseethers (HPMC, HEMC, MC usw.) und der Veretherungsgrad (Substitutionsgrad) wirken sich direkt auf die filmbildenden Eigenschaften von Celluloseethern aus, was die Härte und Zähigkeit des Films betrifft.
Zusätzlich zu den oben genannten verschiedenen vorteilhaften Eigenschaften von Mörtel verlangsamen Celluloseether auch die Hydratationskinetik von Zement. Diese verzögernde Wirkung ist hauptsächlich auf die Adsorption von Celluloseethermolekülen an verschiedenen Mineralphasen im Zementsystem zurückzuführen, die hydratisiert werden. Im Allgemeinen besteht jedoch Einigkeit darüber, dass Celluloseethermoleküle hauptsächlich an Hydratationsprodukten wie C-S-H und Calciumhydroxid adsorbiert werden und selten an den ursprünglichen Mineralphasen von Klinker. Darüber hinaus verringert Celluloseether aufgrund der erhöhten Viskosität der Porenlösung die Mobilität von Ionen (Ca2+, SO42-, …) in der Porenlösung, was den Hydratationsprozess weiter verlangsamt.