Gipsspachtel ist ein universell einsetzbarer Fugenkitt, der für Fugen, Füllungen, Ausgleiche und Verklebungen zwischen Gipsplatten und anderen Platten verwendet wird. Er besteht aus anorganischen oder organischen Geliermitteln, Füllstoffen und verschiedenen chemischen Zusätzen – vorgemischte Materialien, die im Produktionsprozess entstehen. Es gibt zwei Arten von Fertigerzeugnissen aus vorgemischten Materialien: ein Dichtungsgipspulver und eine Gipsplattenfugenmasse. Das Fugengipspulver basiert auf Baugips und enthält eine Vielzahl von chemischen Zusätzen. Es handelt sich um ein vorgemischtes Pulvermaterial, das vor Ort mit Wasser zu einer Spachtelpaste vermischt wird. Die Nähte dieses Materials zeichnen sich durch eine große Klebefläche und eine Nahtbandschicht aus, die in der Mitte fest mit dem Kitt verbunden ist. Dadurch wird bei Belastung der Plattenoberfläche die Spannung auf die Oberfläche einer einzelnen Gipsplatte begrenzt, die nicht so leicht reißt und eine gut integrierte, fest verklebte flache Wand bildet.
(1) Rohstoffe
Abdichtungsgipspulver ist ein vorgemischtes, pulverförmiges Material, das sich aus verschiedenen Stoffen wie Baugips, Verzögerer, Klebstoff, Wasserrückhaltemittel, Verdickungsmittel und Tensid zusammensetzt und nach einem speziellen Herstellungsverfahren verarbeitet wird. Sein Hauptbestandteil ist ein pulverförmiges Material, das beim Zusammentreffen mit Wasser schnell die ihm gebührende Wirkung entfalten kann.
1) Baugips
Baugips besteht hauptsächlich aus β-Halbhydratgips (β-CaSO2-l/2H2O), der einen geringen Anteil an Anhydrit und Dihydratgips enthält. Er hat schnell abbindende Eigenschaften, eine gute Plastizität und Haftung und kein Schwinden des ausgehärteten Körpers. Daher ist es ein ideales zementartiges Material zum Abdichten zwischen Gipskartonplatten.
2) Verzögerer
Die Rolle des Verzögerers besteht darin, die Abbindezeit des Gipses zu verlängern, damit der Abdichtungsspachtel genügend Zeit hat, um verwendet zu werden. Es gibt viele Arten von Verzögerern, darunter anorganische Salze (Na2SiO2, K2SiO3, Na2CO3, Na2B4O7- 10H2O) und lösliche organische Verbindungen (Glycerin, Alkohol, Weinsäure, Zitronensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und ihre Salze). Obwohl ein Abbindeverzögerer in der Regel allein verwendet wird, ist es notwendig, die Dosierung zu erhöhen, um eine ausreichende Abbindezeit zu erreichen. Der Grund dafür ist, dass einige anorganische Salze bei einer Erhöhung der Dosierung zu Ausbluten führen und die Festigkeit des Gipses abnimmt.
Die Festigkeit des Gipses nimmt deutlich ab, so dass es zu Pulverisierung, Ablösung der Oberflächenbeschichtung, Aushöhlung, Abblättern und anderen Problemen kommt. Daher ist es notwendig, einen geeigneten Verzögerer für die Verwendung von Verbundstoffen auszuwählen.
3) Klebstoff
Der für das Verstemmen von Gipspulver verwendete Klebstoff sollte wasserlöslich oder wasserquellbar sein. Es gibt folgende Typen
– tierische und pflanzliche Klebstoffe (lösliche Stärke, Knochenleim),
– organische Polymerverbindungen (Polyvinylacetat, redispergierbares Polymer-Pulvermaterial) und
– gemischte oder modifizierte Produkte aus diesen beiden.
Im Allgemeinen neigen tierische und pflanzliche Klebstoffe zur Schimmelbildung und beeinträchtigen die Leistung des Kittes, während organische Polymer-Klebstoffe teurer sind. Sie lösen sich jedoch schnell in Wasser auf und verklumpen nicht, wenn sie umgerührt werden, was die Plastizität des Gipses verbessert, seine Sprödigkeit und Rissbeständigkeit erhöht und seine Einbettung ermöglicht. Infolgedessen verfügt der Nahtkitt über eine ausreichende Klebekraft.
Seine primäre technische Leistung erfüllt die folgenden Anforderungen: Es handelt sich um ein Klebematerial, das in Wasser dispergiert werden kann und nicht agglomeriert, so dass die Haftprüfung zwischen dem Gipsspachtel und dem Fugenband den Standardanforderungen entspricht.
Im Allgemeinen neigen tierische und pflanzliche Klebstoffe zur Schimmelbildung und beeinträchtigen die Leistung der Spachtelmasse, während organische Polymerklebstoffe teurer sind. Sie lösen sich jedoch schnell in Wasser auf und verklumpen nicht, wenn sie gerührt werden, was die Plastizität des Gipses verbessert, seine Sprödigkeit und Rissbeständigkeit erhöht und seine Einbettung ermöglicht. Infolgedessen hat der Nahtkitt eine ausreichende Klebekraft.
4) Wasserbindemittel (Verdickungsmittel)
Das Wasserrückhaltemittel (Verdickungsmittel) bildet mit Wasser eine kolloidale Lösung, die es dem Wasser erschwert, sich zu verflüchtigen oder von der Grundschicht absorbiert zu werden, und gewährleistet die für die Hydratation des Gipses erforderliche Feuchtigkeit und spielt die Rolle der Wasserrückhaltung. Gleichzeitig ist die Viskosität des Gipsspachtels so einzustellen, dass der Spachtel beim Einbringen in die Fugen zwischen den Platten nicht vollständig durchhängt und die Füllung nicht vollständig ist, so dass nicht so schnell Risse entstehen. Die Zugabe solcher Produkte kann jedoch die Festigkeit des Gipses verringern und den Hydratationsprozess des Gipses verzögern. Daher müssen die Auswahl und die Dosierung des Wasserbindemittels (Verdickungsmittels) angemessen sein, um eine gute Gesamtleistung der Spachtelmasse zu gewährleisten. Üblicherweise werden wasserlösliche Zellulosederivate und modifizierte Stärke verwendet.
5) Tensid
Tenside können die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzen und spielen eine Rolle bei der Benetzung und Dispergierung der Komponenten des Kittes. Sie sind in Wasser löslich, weil die Affinität zwischen dem hydrophilen Teil und dem Wasser größer ist als die Abstoßung zwischen ihnen. In der wässrigen Lösung stößt der hydrophobe Teil des Tensids Wasser ab und erstreckt sich bis zur Grenzfläche der gelösten Substanz. Der hydrophobe Teil des Tensids stößt das Wasser ab und erstreckt sich bis zur Grenzfläche der gelösten Substanz. Der hydrophobe Teil des Tensids hingegen wird vom Wasser angezogen, was zur Adsorption, zur Bildung eines dünnen Molekularfilms und zur Verringerung der Spannung führt, was wiederum Benetzung, Emulgierung, Dispersion, Schaumbildung und andere Funktionen zur Folge hat. Es gibt viele Arten von Tensiden. Anionische Tenside sollten wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit, ihres ausreichenden Angebots und ihres niedrigen Preises für das Verstemmen von Gipspulver verwendet werden. Ihre wichtigsten technischen Eigenschaften entsprechen den folgenden Anforderungen: Sie sind leicht in Wasser löslich, die Mischungsmenge kann so gesteuert werden, dass die Festigkeit nicht zu stark abnimmt, und der zubereitete Abdichtungskitt ist leicht zu mischen und agglomeriert nicht.