Calciumformiat ist ein gängiges Frühfestigkeitsmittel zur Verbesserung der Frühfestigkeit von Zement. Es wird häufig in Trockenmörtel verwendet und beschleunigt die Hydratation und verbessert die Frühfestigkeit von Mörtel. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen kann Calciumformiat die Frühfestigkeit von Mörtel erheblich verbessern.

1. Wie man die Qualität von Calciumformiat unterscheidet

    Da Calciumformiat aus einem einzigen Rohstoff hergestellt wird und der Produktionsprozess einfach ist, gibt es auf dem Markt viele Hersteller von Calciumformiat mit unterschiedlicher Produktqualität und unterschiedlichen Preisen.

(1) Aus reiner Säure hergestellt, reagiert 85 % reine Ameisensäure mit schwerem Calciumcarbonat (nach Vorbehandlung, hohem Calciumgehalt, geringen Verunreinigungen) bei einer bestimmten Temperatur für einen bestimmten Zeitraum unter Bildung eines Komplexes, wodurch Calciumformiat stabiler wird. Es hat eine hohe Zusammensetzung und einen hohen Gehalt und die Bindung von Calciumionen ist stabiler.

(2) Produktion von Abfallsäure: Die Abfallsäure aus anderen Produkten (z. B. Abfallsäure aus der Lederwäsche) hat einen niedrigen Säuregehalt zwischen 20 % und 30 %, was bedeutet, dass sie nur wenig genutzt wird. Sie enthält auch schädliche Substanzen (z. B. Chloridionen und Magnesiumionen) aus Lederprodukten oder anderen Produkten, die zwar kostengünstig sind, aber einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum von Tierkörpern haben.

(3) Nebenprodukt Ameisensäure: ein Nebenprodukt, das nach dem Hauptprodukt (z. B. Methylpropan) entsteht. Bei der Herstellung des Hauptprodukts werden die Rohstoffe Ameisensäure und Calciumhydroxid benötigt. Unter diesen reagiert Ameisensäure mit Calciumhydroxid zu Calciumformiat. Das Nebenprodukt des Hauptprodukts hat einen geringen Gehalt und vernachlässigbare Kosten, aber das Hauptprodukt (z. B. Methylpropan) verbleibt im Nebenprodukt Calciumformiat, das einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum des Tierkörpers hat.

2. Die Rolle von Calciumformiat in Mörtel

(1) Unter normalen Temperaturbedingungen ist die 1-Tages-Bindungsstärke von mit Calciumformiat gemischtem Putzmörtel 45,7 % höher als die von Mörtel ohne Calciumformiat, und die 1-Tages-Druckfestigkeit ist 49,0 % höher. Dies zeigt, dass Calciumformiat die Hydratation von Zement erheblich fördern und die Frühfestigkeit von Mörtel unter normalen Temperaturbedingungen verbessern kann.

(2) Bei niedrigen Temperaturen ist die 1-Tages-Bindungsfestigkeit des mit Calciumformiat gemischten Putzmörtels 140 % höher als die des ungemischten Mörtels, und die 1-Tages-Druckfestigkeit ist 83,8 % höher. Dies zeigt, dass Calciumformiat einen besonders signifikanten Einfluss auf die Frühfestigkeit des Mörtels bei niedrigen Temperaturen hat.

3. Identifizierung

(1) Glühverlust

    Der Glühverlust von Calciumformiat liegt zwischen 20 % und 30 %, während der Glühverlust von Natriumsulfat, Natriumchlorid und Calciumchlorid weniger als 5 % beträgt. Die Reinheit von Calciumformiat kann grob durch den Glühverlust bestimmt werden, muss aber auch umfassend durch Ionentitration identifiziert werden.

    Glühverlust-Testmethode: 3–5 g der Probe abwiegen und in einen Muffelofen geben. Bei 650 °C etwa 2 Stunden lang brennen. Nach dem Abkühlen herausnehmen, abwiegen und das Ergebnis berechnen.

(2) Ionentitration

Titrationsprinzip

Calciumformiat ist ein Salz, das sich vollständig in Wasser lösen und ionisieren kann, sodass die Echtheit von Calciumformiat mithilfe der chemischen Titration bestimmt werden kann.

Wenn sich Calciumformiat in Wasser löst, kann es nur Calciumformiat-Ionen und Calcium-Ionen ionisieren und enthält keine anderen Verunreinigungen.

Wenn andere Ionen wie (SO42-, Cl-) titriert werden, deutet dies darauf hin, dass die Reinheit von Calciumformiat nicht hoch ist.

    Nach dem Titrationsprinzip wissen wir, dass echtes Calciumformiat kein SO42- oder Cl- enthält. Daher verwenden wir die grundlegendsten Ionenreaktionen, um gegenseitige Titrationen durchzuführen, d. h. Ca2+ mit Na2CO3, SO42- mit BaCl2 und Cl- mit AgNO3 zu titrieren und dann die Echtheit von Calciumformiat anhand des Phänomens zu beurteilen.

Denken Sie daran, Na2CO3, BaCl2 und AgNO3 nicht gleichzeitig zuzugeben

(3) Schauen Sie sich die Farbe an

    Echtes Calciumformiat besteht aus weißen Kristallen mit gleichmäßigen Partikeln, ohne Verunreinigungen, die im Sonnenlicht hell leuchten und relativ flüssig sind.

(4) Riechen Sie daran

Das Nebenprodukt Calciumformiat hat einen starken, stechenden Geruch, während echtes Calciumformiat keinen stechenden Geruch hat.