Tag Archives: Mörtel

Da Polyvinylalkohol eine höhere Haftfestigkeit als Latexpulver aufweist, kann es im Rahmen der Kostenkontrolle einen Teil des Latexpulvers in rissbeständigem Mörtel ersetzen. Allerdings kann Polyvinylalkohol nicht vollständig verwendet werden, da Latexpulver die folgenden Eigenschaften aufweist, die Polyvinylalkohol nicht ausgleichen kann. Flexibilität und Rissbeständigkeit Da risshemmender Mörtel hauptsächlich Zement als Bindemittel verwendet und Zement eine gewisse […]

Industrielles Nebenprodukt Gips bezeichnet feste Abfälle, die als Nebenprodukt in industriellen Produktionsprozessen anfallen und hauptsächlich aus Calciumsulfat (CaSO₄) bestehen. Es entsteht in der Regel als Nebenprodukt mit Calciumsulfatgehalt durch chemische Reaktionen in bestimmten chemischen Produktionsprozessen. Industrielles Nebenprodukt Gips fällt in großen Mengen an, hat eine komplexe Zusammensetzung und enthält bestimmte Mengen an Verunreinigungen und Schadstoffen. […]

Wasserreduktionsmittel Wasserreduktionsmittel auf Basis von Polycarbonsäure wurden entwickelt und finden rasch Anwendung. Sie werden häufig in großen und wichtigen Ingenieurprojekten wie Wasserbau, Wasserkraft, Wassertechnik, Meerestechnik und Brückenbau eingesetzt. Mechanismus von Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmitteln Wenn Zement mit Wasser gemischt wird, bildet die Zementpaste aufgrund der intermolekularen Kräfte zwischen den Zementpartikeln eine flockige Struktur, wodurch 10 % bis 30 […]

Unterschiede zwischen Trockenmörtel und herkömmlichem Mörtel Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Trockenmörtel und herkömmlichem Mörtel liegt in der Verwendung geringer Mengen chemischer Zusatzstoffe zur Modifizierung. Wird dem Trockenmörtel ein einziger Zusatzstoff zugesetzt, spricht man von einer primären Modifizierung; werden zwei oder mehr Zusatzstoffe zugesetzt, handelt es sich um eine sekundäre Modifizierung. Die Qualität von Trockenmörtel […]

Die Anwendung der Technologie zur Ausführung der Außenwanddämmung im Bauwesen kann die Wärmedämmung von Gebäuden erheblich verbessern, gleichzeitig erhebliche Baukosten einsparen, die Bauqualität gewährleisten und die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen effektiv steigern. Daher ist diese Technologie sehr empfehlenswert. Derzeit ist Polymer-Dämmputz das am häufigsten verwendete Dämmstoff. Es handelt sich um einen neuartigen Baustoff mit hervorragender Wasser- […]

1. Materialanforderungen Die für Zementmörtelputz verwendeten Materialien müssen die folgenden Anforderungen erfüllen: (1) Der Zement sollte gewöhnlicher Portlandzement mit einer Festigkeitsklasse von P.O 42,5 oder höher sein, und die Mischzeit sollte zwischen 5 und 10 Minuten liegen. (2) Der Mörtel sollte aus feinem Sand hergestellt werden, der den Baustoffnormen entspricht, eine Korngröße von 0,1 mm […]

1 \ Risshemmender Mörtel / Risshemmender Mörtel (anti-crack mortar) ist ein Mörtel, der aus einem risshemmenden Zusatzstoff aus Polymeremulsion und Zusatzmitteln, Zement und Sand in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser gemischt wird und bestimmte Verformungen aushalten kann, ohne zu reißen. In Kombination mit einem Netzgewebe erzielt er eine noch bessere Wirkung. Verarbeitungsmethode: 1. Entfernen Sie […]

1. Fleckiges Aussehen Erscheinungsbild: Aufgrund ungleichmäßiger Trocknungszeiten und unzureichender Dicke der Charge neigt der Mörtel im Sommer zu einem fleckigen Aussehen; oder nach dem Bau neigt der Mörtel zu einem fleckigen Aussehen, wenn er auf Regenwetter trifft, bevor die Mörtelfestigkeit zugenommen hat. Lösung: 1. Verbessern Sie im Sommer die Frühfestigkeit und die Wasserrückhalteeigenschaften entsprechend, um […]

Die Grundierung verbessert die Haftung der selbstnivellierenden Masse Die selbstnivellierende Grundierung ist Teil der Untergrundbehandlung und ein wesentlicher Bestandteil des selbstnivellierenden Aufbaus. Sie ist sehr wichtig und wirkt sich direkt auf die Haftung zwischen der selbstnivellierenden Masse und dem Untergrund aus. Die verwendete Menge an Grundierung ist relativ gering und wird nur in einer dünnen […]