News

Mörtel ist ein Baustoff, der im Verhältnis von zementhaltigem Material, feinkörnigen Zuschlagstoffen, mineralischen Zusätzen, Wasser und verschiedenen Zusatzstoffen je nach Bedarf hergestellt wird. Handelsmörtel ist ein von einem spezialisierten Hersteller produziertes körniges oder pulverförmiges Gemisch, das getrocknet und mit feinen Zuschlägen und zementhaltigen Stoffen, mineralischen Beimengungen und verschiedenen Mörtelzusatzstoffen in einem bestimmten Verhältnis gesiebt worden […]

Das thixotrope Schmiermittel ist ein rein anorganischer Schuppensilikat-Zusatzstoff, der aus unzähligen nanogroßen Flocken mit großen positiven und negativen Ionen besteht, die von der Oberfläche der Gips- und Zementteilchen adsorbiert werden können. Beim Rühren mit einer bestimmten Scherkraft bilden diese Flocken eine Schmierschicht, die die Teilchen voneinander trennt, so dass sich die Teilchen schnell bewegen können, […]

In den letzten Jahren hat sich der Anwendungsbereich von Gips in Bauprojekten ausgeweitet, und es wird immer mehr davon verwendet. Gips ist das Hauptprodukt von Trockenmörtel geworden. Als Material zum Verputzen von Innenwänden hat Gips zum Beispiel die Funktionen Leichtigkeit, Brandschutz, Schalldämmung, Wärmeschutz und Schallabsorption und ist das bevorzugte Material, um den traditionellen Putzmörtel zu […]

(1) Fliesenkleber Im Allgemeinen liegt die zugesetzte Menge zwischen 0,3 % und 0,5 %, wobei die verwendete Menge je nach Sorte variiert. Wirkung: Hervorragender Durchbiegungswiderstand, der das Herabfallen von Fliesen verhindert und die Verarbeitbarkeit verbessert; Verringerung des Phänomens des Spachtelns aufgrund der hohen Viskosität; Verlängerung der verfügbaren Zeit und Verbesserung der Klebekraft. (2)Zementbasierte/kalkzementbasierte Trennmittel sind […]

Die Antirissfaser ist ein neuer Beton- und Mörteltyp, der aus Polypropylen und Polyester als Hauptrohstoffe besteht. Sie werden als „Sekundärbewehrung“ von Beton bezeichnet. Mit der Entwicklung von Verbundwerkstoffen sind Antirissfasern im Bauwesen weit verbreitet. Studien haben gezeigt, dass die Zugabe von rissfesten Fasern mit einem Volumenanteil von 0,05 % bis 0,2 % zu Zementmörtel und […]

Methylcelluloseether ist einer der wichtigsten Zusatzstoffe in Trockenmörtelprodukten. Er wird zusammen mit redispergierbarem Polymerpulver verwendet, um normale Zementmörtel und Produkte auf Gipsbasis synergetisch zu modifizieren. Der enorme Beitrag von Methylcelluloseether besteht in seiner wasserrückhaltenden und verdickenden Wirkung. Ein Porenbetonblock zum Beispiel ist ein leichtes neues Wandmaterial mit guten physikalischen und mechanischen Eigenschaften, thermischen Eigenschaften, Wärmeschutz […]

Methylhydroxyethylcelluloseether (MHEC) und Methylhydroxypropylcelluloseether (HPMC) werden unter dem Begriff Methylcelluloseether (Methylcellulose) zusammengefasst und als MC bezeichnet. Methylcelluloseether ist einer der wichtigsten Zusatzstoffe in Trockenmörtel, der hauptsächlich die Aufgabe hat, Wasser zurückzuhalten und zu verdicken. Methylcelluloseether ist ein pulverförmiger Celluloseether, der durch die Reaktion von Holzfasern oder raffinierten kurzen Baumwollfasern als Primärrohstoff nach chemischer Behandlung durch […]

Methylhydroxyethylcelluloseether (MHEC) und Methylhydroxypropylcelluloseether (HPMC) werden unter dem Begriff Methylcelluloseether (Methylcellulose) zusammengefasst, der mit MC bezeichnet wird. Methylcelluloseether ist einer der wichtigsten Zusatzstoffe in Trockenmörtel, der hauptsächlich die Aufgabe hat, Wasser zurückzuhalten und zu verdicken. Methylcelluloseether ist ein pulverförmiger Celluloseether, der durch die Reaktion von Holzfasern oder raffinierten kurzen Baumwollfasern als Primärrohstoff nach chemischer Behandlung […]

Bei dem heute üblicherweise verwendeten redispergierbaren Polymerpulver handelt es sich hauptsächlich um Vinylacetat-Ethylen (VCAE) und Vinylacetat-Vinyltertiärsäure (Ve0Va). Die Verbesserung der Haftzugfestigkeit von Zementmörtel und verschiedenen Substraten ist die wichtigste Eigenschaft der Vinylcopolymere, insbesondere ihre Fähigkeit, erheblichen Änderungen der Umgebungstemperatur standzuhalten. Darüber hinaus trägt es zur Entwicklung der langfristigen Haftzugfestigkeit von Zementmörtel bei. Nach zweieinhalb Jahren […]

Flusssand und Quarzsand sind wichtige Zuschlagstoffe für Trockenmörtelprodukte und spielen eine wichtige Rolle in der Rezeptur. Ihre Rundheit, Korngröße, Wasser- und Schlammgehalt wirken sich direkt auf die Bindungshärte, Druckfestigkeit und Bauleistung von Zementmörtel aus. Für trocken gemischte Mörtelprodukte gelten in der Regel strenge Qualitäts- und Leistungsanforderungen an den Zuschlagstoff. Die Festigkeit und die Verunreinigungen der […]