All posts by: Amy

About Amy

Beim Mischen von Spezialmörtel mit Wasser wird die eingebrachte Luft in den feuchten Mörtel eingeschlossen und bildet Blasen. Gleichzeitig haben Zusatzmittel wie Wasserreduktionsmittel, dispergierbare Polymerpulver und Celluloseether hydrophile Gruppen, die die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringern, die Blasenaggregation verursachen und die Stabilität der Blasen erhöhen können. Im Allgemeinen liegt der optimale Mikroblasengehalt in Spezialmörteln (wie selbstverlaufenden […]

Die optische Qualität von Beton spiegelt direkt seine Qualität wider. Die Ebenheit und der Glanz der Betonoberfläche sind für Bauunternehmer und Immobilienbesitzer von zunehmender Bedeutung, und ihre Anforderungen werden immer strenger. Dies ist allmählich zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor geworden. Das Ausbleichen ist das häufigste Phänomen auf Betonoberflächen. Unvollständigen Statistiken zufolge tritt das Phänomen des […]

Wasserreduzierende Mittel sind ein wichtiger Bestandteil von Fugenmörtel. Es handelt sich um Zusatzmittel, die den Wassergehalt von Fugenmörtel erheblich reduzieren können, während seine Fließfähigkeit erhalten bleibt. Die Menge des wasserreduzierenden Mittels kann die Fließfähigkeit des Fugenmörtels verändern, die Verarbeitbarkeit verbessern (bei gleichbleibender Zementmenge und gleichem Wasser-Zement-Verhältnis) und aufgrund der Verringerung des Wasser-Zement-Verhältnisses eine Reihe von […]

1.Rohstoffe Der Feinheitsmodul und der Schluffgehalt des Sandes müssen den Anforderungen entsprechen, und der Wassergehalt sollte während der Verwendung 6 % nicht überschreiten. Bei der Probenahme von Sand darf die Oberflächenschicht nicht entnommen werden, und die Überkornpartikel des oberen Kieses usw. müssen den Anforderungen entsprechen, insbesondere dem Schluffgehalt (Steinmehlgehalt). Wenn die Anforderungen nicht erfüllt sind, […]

Die Grundierung verbessert die Haftung der selbstnivellierenden Masse Die selbstnivellierende Grundierung ist Teil der Untergrundbehandlung und ein wesentlicher Bestandteil des selbstnivellierenden Aufbaus. Sie ist sehr wichtig und wirkt sich direkt auf die Haftung zwischen der selbstnivellierenden Masse und dem Untergrund aus. Die verwendete Menge an Grundierung ist relativ gering und wird nur in einer dünnen […]

1. Celluloseether hat eine gewisse verzögernde Wirkung auf Mörtel. Mit zunehmender Dosierung von Celluloseether verlängert sich die Abbindezeit des Mörtels. Die verzögernde Wirkung von Celluloseether auf Zementschlämme hängt hauptsächlich vom Substitutionsgrad der Alkylgruppe ab. Je geringer der Substitutionsgrad der Alkylgruppe ist, desto größer ist der Hydroxylgehalt und desto deutlicher ist die verzögernde Wirkung. Je höher […]

Im Bauwesen ist Beton ein weit verbreiteter Baustoff, dessen Leistung in direktem Zusammenhang mit der Sicherheit und Haltbarkeit der gesamten Gebäudestruktur steht. In kalten Regionen oder bei Winterbaumaßnahmen kommt es jedoch häufig zu Betonfrostschäden, die viele Probleme beim Bau verursachen. Ein tieferes Verständnis der Ursachen von Betonfrostschäden und die Umsetzung wirksamer Präventivmaßnahmen sind für die […]

Mit zunehmendem Verständnis der Faktoren, die die Schaumstabilität beeinflussen, wächst auch das Verständnis des Entschäumungsmechanismus. Die Faktoren, die die Schaumstabilität beeinflussen, sind vielfältig, ebenso wie die Entschäumungsmechanismen. Verringerung der lokalen OberflächenspannungEinige Forscher haben den Entschäumungsprozess von Polysiloxan in öligen Systemen untersucht: Die Entschäumertröpfchen aus Silikonöl erreichen den Blasenfilm, wodurch die Blasenfilmoberfläche aufbricht und zu großen […]

In der Bauindustrie wird Beton in verschiedenen Ingenieurbauwerken häufig verwendet und spielt eine entscheidende Rolle. Die Stabilität seiner Leistung und die Zuverlässigkeit der Bauqualität stehen in direktem Zusammenhang mit der Sicherheitsleistung und der Lebensdauer des Gebäudes. Während des eigentlichen Bauprozesses tritt jedoch häufig ein Problem auf, das Kopfschmerzen bereitet, nämlich das Phänomen des „Pseudoabbindens“ von […]

Im Allgemeinen hängt die Viskositätsstabilität von Hydroxypropylmethylcellulose vom Substitutionsgrad und der Gleichmäßigkeit des Substitutionsgrads ab. Sie quillt in kaltem Wasser und bildet eine klare oder leicht trübe kolloidale Lösung. Die wässrige Lösung weist Oberflächenaktivität auf und bildet nach dem Trocknen einen Film, der hochtransparent und stabil ist.Es hat auch die Eigenschaft eines thermischen Gels: Seine […]