News

Auf Baustellen gibt es zwei gängige Untergründe: Ziegelwände und Betonwände. Blasenbildung tritt in der Regel auf Betonwänden auf, was in erster Linie auf die zahlreichen Durchgangsporen in der Betonoberfläche zurückzuführen ist. Um Blasenbildung beim Auftragen von Wandspachtelmasse/Gips zu vermeiden, müssen diese Durchgangsporen daher versiegelt werden. 1. Versiegelung der Poren des Untergrunds Die gängigste Methode ist […]

Im Bauwesen und in der Dekoration muss Farbe nicht nur gut aussehen, sondern auch eine einfache Anwendung und eine gleichmäßige Filmbildung gewährleisten. Bei der Verwendung von Beschichtungen treten jedoch häufig zwei Herausforderungen auf: Unzureichende Viskosität → Neigung zu Spritzern und Absacken während der Anwendung, was zu einer schlechten Verarbeitbarkeit führt; Schlechte Verlaufseigenschaften → Nach der […]

Ausprägungsformen: Wenn Mörtel eine schlechte Dickenkontinuität aufweist, beim Auftragen auf Wände absackt und Fliesen während der Verlegung verrutschen, sind dies alles Anzeichen für eine schlechte Rutschfestigkeit/Absackfestigkeit des Fliesenklebers. Prüfverfahren: (1)Stellen Sie sicher, dass die Kante der Stahlgerade oben auf der Betonplatte aufliegt. Wenn die Betonplatte aufrecht steht, sollte die Unterkante der Stahlgerade auf gleicher Höhe […]

Wetterbeständigkeit von wasserfestem Mörtel Die Wetterbeständigkeit von wasserfestem Mörtel ist ein wichtiger Leistungsindikator für seine praktische Anwendung. Wenn er der Witterung standhält und die Lebensdauer des Gebäudes verlängert, kann er die Zuverlässigkeit und Gesamtlebensdauer des Gebäudes in komplexen Umgebungen erhöhen und die langfristigen Wartungskosten des Gebäudes senken. Wie kann man also die Wetterbeständigkeit von wasserfestem […]

Trockenmörtel wird in der modernen Bauindustrie häufig verwendet, vom Mauerwerk und Verputzen bis hin zum Verlegen von Fliesen und selbstnivellierenden Böden. In der Praxis treten bei Trockenmörtel jedoch häufig folgende Probleme auf: Unzureichende Wasserrückhaltung → führt zu vorzeitigem Feuchtigkeitsverlust im Mörtel und verminderter Haftfestigkeit; Schlechte Verarbeitbarkeit → schwierig aufzutragen, erfordert zusätzlichen Aufwand beim Verteilen und […]

Was sind Beton-Schaummittel und Beton-Entschäumer? In der Welt des Betonbaus sorgen zwei Zusatzmittel häufig für Verwirrung: Beton-Schaummittel und Beton-Entschäumer. Beide beeinflussen zwar den Luftgehalt im Beton, ihre Funktionen sind jedoch grundlegend unterschiedlich. Ein Betonschaummittel ist eine Substanz, die dazu dient, Luftblasen in die Betonmischung einzubringen, um die Verarbeitbarkeit und Frost-Tau-Beständigkeit zu verbessern. Ein Betonschaumverhärter hingegen […]

Wasserdichter MörtelRissbeständigkeit Bei der Herstellung von wasserdichtem Mörtel muss neben der Dichte auch die Rissbeständigkeit berücksichtigt werden. Dadurch wird eine bessere und länger anhaltende Wasserdichtigkeit gewährleistet, da Risse das Eindringen von Wasser erleichtern. Wie kann dies verbessert werden? 1. Latexpulver Fügen Sie eine angemessene Menge hochwertiges Latexpulver hinzu, um die Flexibilität und Verformungsbeständigkeit des Mörtels […]

Es handelt sich um einen Zusatzstoff, der die Hydratationsgeschwindigkeit von Gips verringert und die Abbindezeit verlängert. Er wird hauptsächlich in Gipsbaustoffen wie Putzgips, Klebgips, Gipsspachtel und Gipsprodukten verwendet. Es gibt drei Haupttypen von häufig verwendeten Verzögerern: organische Säuren und ihre löslichen Salze, alkalische Phosphate und Verzögerer auf Proteinbasis. Gipsverzögerer Eigenschaften Der Zweck der Zugabe eines […]

In modernen architektonischen Beschichtungssystemen ist HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose) zu einem unverzichtbaren Schlüsselzusatzstoff geworden. Viele Menschen betrachten es immer noch ausschließlich als „Verdickungsmittel“, doch in Wirklichkeit reichen die Funktionen von HPMC weit darüber hinaus. Verdickung – das „Gerüst“ zur Stabilisierung von Beschichtungssystemen Die bekannteste Funktion von HPMC ist die Verdickung. Durch die Bildung einer Netzwerkstruktur verbessert es […]

Blasenbildung nach dem Wandspachteln ist ein häufiges Problem. Es lässt sich durch Ermittlung der Ursache und gezielte Maßnahmen wirksam beheben. Hier sind einige konkrete Lösungen: 1. Ermitteln Sie zunächst die Ursache der Blasenbildung • Unsachgemäße Untergrundvorbereitung: Ölflecken und Staub auf der Wand wurden nicht entfernt oder der Untergrund ist feucht (zu hoher Feuchtigkeitsgehalt). • Konstruktionsprobleme: […]