News

Lignosulfonat wird durch die Verarbeitung von flüssigen Zellstoffabfällen gewonnen. Das Lignosulfonat ist das am frühesten erfolgreich erforschte und am häufigsten verwendete wasserreduzierende Mittel. Sein relatives Molekulargewicht beträgt 1000-3000, eine natürliche Polymerverbindung. Lignosulfonat-Wasserreduziermittel lassen sich in Calciumsalze und Natriumsalze unterteilen. Calciumlignosulfonat wird häufig bei Bauprojekten verwendet. Drei Haupttypen sind Die wichtigsten Leistungsmerkmale des alkalischen wässrigen Mittels […]

Es gibt viele Arten von Betonzusatzmitteln, die je nach ihrer chemischen Zusammensetzung in folgende Kategorien eingeteilt werden können: anorganische Zusatzmittel, organische Zusatzmittel und Verbundzusatzmittel. Anorganische Zusatzmittel sind hauptsächlich Elektrolytsalze; organische Zusatzmittel sind hauptsächlich oberflächenaktive Stoffe und einige hochmolekulare Polymere, organische Verbindungen und Doppelsalze. Tensidbeimischungen können in drei Kategorien eingeteilt werden: anionische, kationische und nichtionische. Unter […]

Stärkeether ist eine Polyacrylamidverbindung, die aus natürlichen Pflanzen gewonnen wird. Sie hat die gleiche chemische Struktur und ähnliche Eigenschaften wie Celluloseether. Stärkeether werden hauptsächlich in Baumörteln verwendet. Sie können die Konsistenz von Mörteln auf Gips-, Zement- und Kalkbasis beeinträchtigen und die Verarbeitbarkeit und Setzfestigkeit der Mörtel verändern. Stärkeether wird in der Regel mit nicht modifizierten […]

Polyvinylalkoholpulver ist eine Art wasserlöslicher, filmbildender Klebstoff. Seine Produkte sind heute in einigen Trockenmörtelprodukten weit verbreitet. Es ist ein relativ billiger Klebstoff für pulverförmige und pastöse Spachtelmassen. Die Zugabe von Polyvinylalkoholpulver zu Trockenmörtelprodukten wie redispergierbarem Polymerpulver erhöht zwar die Haftfestigkeit, ist aber in ihrer Gesamtleistung bei weitem nicht mit der des redispergierbaren Polymerpulvers vergleichbar. Polyvinylalkoholpulver […]

In Trockenmörtelprodukten sind zwei zementhaltige Materialsysteme, Zement und redispergierbares Polymerpulver, eine ideale Ergänzung. Durch die Kombination der beiden in Trockenmörtelprodukten lassen sich erhebliche Synergieeffekte erzielen. Jedes Zementmaterial, das allein verwendet wird, kann unerreichbare Eigenschaften haben, die es ermöglichen, polymermodifizierten Mörtel bei verschiedenen besonderen Anlässen zu verwenden, und die offensichtliche Vorteile bei der Qualitätskontrolle, den Bauarbeiten, […]

Redispergierbares Polymerpulver ist in der Regel weiß, es gibt aber auch einige andere Farben. Seine Hauptbestandteile sind wie folgt: Polymerharz: Es befindet sich im Kern der Polymerpulverpartikel und ist auch der Hauptbestandteil von redispergierbarem Polymerpulver, wie Ethylenvinylacetat (EVA), Polyacrylat (PAE) usw. Zusatzstoffe (intern): Sie haben die Aufgabe, das Harz zu modifizieren. Zum Beispiel können Weichmacher […]

Es gibt zwei Systeme von zementhaltigen Materialien, nämlich anorganische zementhaltige Materialien und organische zementhaltige Materialien. Anorganische zementartige Stoffe wie Zement können Aggregate zu einem starren Gerüst verbinden, während organische zementartige Stoffe dem starren Gerüst Kohäsionseigenschaften und ein dynamisches Verhalten verleihen sowie die Bindung an schwer zu bindende Substrate verbessern können. Synthetische Polymeremulsionen werden zur Modifizierung […]

1. Acrylat-Emulsion Acrylat ist die allgemeine Bezeichnung für Acrylsäure und ihre homologen Ester. Dazu gehören vor allem Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat und Butylmethacrylat. Acrylat kann selbst polymerisiert oder mit anderen Monomeren copolymerisiert werden und ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Acrylatemulsionen. Acrylatemulsion ist eine Emulsion, die aus Acrylatmonomeren (Methylacrylat, Ethylester, Butylester, Butylmethacrylat) durch Emulsionscopolymerisation […]

In den Bestandteilen handelsüblicher Mörtelprodukte, zementhaltiger Materialien und Zuschlagstoffe werden verschiedene Zusatzstoffe verwendet. Zusatzstoffe sind wesentliche Bestandteile handelsüblicher Mörtelprodukte, die das Mischen und die Herstellung des Mörtels sowie die Qualität der verschiedenen Eigenschaften des Mörtels nach dem Aushärten beeinflussen können. Die Dosierung dieser Zusatzstoffe liegt im Allgemeinen zwischen 0,01 % und 10 % (bezogen auf […]

Kommerzieller Mörtel unterscheidet sich von Beton als Baumaterial. Neben der erforderlichen Festigkeit (mit Ausnahme von Grundmörtel sind die allgemeinen Anforderungen an die Festigkeit nicht hoch) müssen die wichtigsten Bedingungen erfüllt sein: Wasserrückhaltevermögen, Haftfähigkeit, Wasserdichtigkeit, Rissfestigkeit, Schlagfestigkeit und Korrosionsschutz. Was die Frost-Tau-Beständigkeit, die Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, die Wärmedämmung und andere Funktionen betrifft, so ist die […]