All posts by: Amy

About Amy

Im Produktionsprozess von Beschichtungen werden Materialien wie Emulsionen, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Verlaufmittel, Netzmittel und Emulgatoren aktiv eingesetzt, wodurch die Beschichtungen leicht schäumen. Darüber hinaus haben diese Blasen eine stabile und lang anhaltende Wirkung. Insbesondere Emulgatoren werden wasserbasierten Latexbeschichtungen zugesetzt, und die Verwendung dieser Emulgatoren kann die Oberflächenspannung des Emulsionssystems erheblich verringern, was zu Blasenproblemen führt. In […]

Zunächst die Ursachen für Blasenbildung bei Spachtelmasse 1. Ungleichmäßiges Mischen. 2. Zu viel Wasser in der Spachtelmasse, zu feuchte Mischung. 3. Der Feuchtigkeitsgehalt des Untergrunds ist zu hoch, während die Dichte zu groß oder zu klein ist. Aufgrund zahlreicher Hohlräume. Spachtelmasse mit hohem Wassergehalt und somit undurchlässig, leicht zu verarbeiten, Spachtelpulverschicht im unteren Teil enthält […]

Im Bereich der Trockenmörtel für den modernen Bau sind stabile Leistung, einfache Verarbeitung und Langlebigkeit zu grundlegenden Anforderungen geworden. Die sinnvolle Kombination von HPMC und redispergierbarem Polymerpulver (RDP) wird von Fachleuten zunehmend anerkannt. Beide haben ihre eigenen Besonderheiten, und wenn sie zusammen verwendet werden, verdoppelt sich ihre Wirkung und sie werden zur „goldenen Kombination“ in […]

Während der Produktion oder Verwendung ist Schaum oft ein „Stolperstein“, der die Produktqualität und Effizienz beeinträchtigt. Derzeit sind alle Industrieprodukte und die Lebensmittelindustrie mit dem Problem der Schaumbildung konfrontiert. Es besteht jedoch kein Grund zur Sorge, da Entschäumer speziell zur Beseitigung von Schaum entwickelt wurden. Heute stellen wir Ihnen vier häufig verwendete Arten von wasserbasierten […]

Rissbeständiger Mörtel Rissbeständiger Mörtel ist ein Mörtel, der aus einem rissbeständigen Mittel aus Polymeremulsion und Additiven, Zement und Sand in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser gemischt wird, um bestimmte Verformungsanforderungen zu erfüllen und Rissbildung zu verhindern. Eigenschaften Die wasserdichte Mörtelschicht ist korrosionsbeständig und alkalibeständig, wodurch Oberflächenbeschädigungen durch Witterungseinflüsse verhindert werden. Das Imprägniermittel haftet gut auf […]

1. Verstehen Sie die Bedeutung der „offenen Zeit“ im Bauwesen? Im Bodenbau ist die „offene Zeit“ von selbstnivellierendem Mörtel einer der wichtigsten Indikatoren für die Gesamtbauqualität. Die offene Zeit bezeichnet den Zeitraum, in dem das Material nach dem Anmischen eine gute Verarbeitungsfließfähigkeit beibehält. Ist die offene Zeit zu kurz, kann es für das Baupersonal schwierig […]

Dichte von wasserfestem Mörtel Um einen guten wasserfesten Mörtel herzustellen, muss nicht nur seine Wasserabweisung verbessert werden, sondern auch seine Wasserdruckbeständigkeit, die oft von der Dichte des Mörtels abhängt. Mit welchen Methoden kann die Dichte von wasserfestem Mörtel verbessert werden? Optimale Zuschlagstoffmischung Verwenden Sie Zuschlagstoffe unterschiedlicher Korngrößen in einem angemessenen Verhältnis, um die Porosität des […]

Entschäumer beseitigen Schaum und sind die am häufigsten verwendeten Additive in verschiedenen Branchen. Trotz ihrer weit verbreiteten Verwendung stoßen einige Kunden bei der Zugabe immer noch auf Missverständnisse. Heute besprechen wir, wann Silikon-Entschäumer hinzugefügt werden sollten und welche Vorsichtsmaßnahmen vor der Zugabe zu beachten sind! 1. Zwei herkömmliche Methoden zur Zugabe von Silikon-Entschäumern 1. Vor […]

Da Polyvinylalkohol eine höhere Haftfestigkeit als Latexpulver aufweist, kann es im Rahmen der Kostenkontrolle einen Teil des Latexpulvers in rissbeständigem Mörtel ersetzen. Allerdings kann Polyvinylalkohol nicht vollständig verwendet werden, da Latexpulver die folgenden Eigenschaften aufweist, die Polyvinylalkohol nicht ausgleichen kann. Flexibilität und Rissbeständigkeit Da risshemmender Mörtel hauptsächlich Zement als Bindemittel verwendet und Zement eine gewisse […]

In der Bauindustrie werden Gipsmaterialien aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und Leichtigkeit häufig zum Verputzen, Ausgleichen von Wänden und für Dekorationszwecke verwendet. Eines der häufigsten und lästigsten Probleme auf Baustellen sind jedoch Hohlräume, Schichtbildung und Abblättern. Die Ursache dafür ist oft eine unzureichende Haftfähigkeit des Gipses und eine schlechte Wasserbindungsfähigkeit. Wie lässt sich dieses Problem an der […]