Ausprägungsformen:

Wenn Mörtel eine schlechte Dickenkontinuität aufweist, beim Auftragen auf Wände absackt und Fliesen während der Verlegung verrutschen, sind dies alles Anzeichen für eine schlechte Rutschfestigkeit/Absackfestigkeit des Fliesenklebers.

Prüfverfahren:

(1)Stellen Sie sicher, dass die Kante der Stahlgerade oben auf der Betonplatte aufliegt. Wenn die Betonplatte aufrecht steht, sollte die Unterkante der Stahlgerade auf gleicher Höhe mit der Betonplatte sein. Kleben Sie ein 25 mm breites Abdeckband entlang der Unterkante der Stahlgerade. Tragen Sie mit einer glatten Kelle eine dünne Schicht Kleber auf die Betonplatte auf.

(2) Tragen Sie eine weitere dicke Schicht Kleber auf die Betonplattenoberfläche auf, sodass das Abdeckband vollständig bedeckt ist.Kämmen Sie den Klebstoff mit einer 6 mm × 6 mm (Mittenabstand 12 mm) gekerbten Kelle.

(3) Halten Sie die gekerbte Kelle in einem Winkel von ca. 60° zur Betonplatte und tragen Sie den Klebstoff parallel zur Plattenkante auf.

(4) Entfernen Sie sofort das Abdeckband und legen Sie einen 25 mm breiten Abstandhalter (oder Abstandhalterstreifen) fest an die Unterkante der Stahl-Richtleiste.Nach 2 Minuten werden die Keramikfliesen (Anforderungen: Wasseraufnahme nach dem Siedeverfahren 0,1 %–0,5 %, unglasiert, Abmessungen der Oberfläche 100 ± 1 mm × 100 ± 1 mm, Masse 200 ± 10 g,Dicke: 8 mm–10 mm) und legen Sie ein Gewicht von 5,00 ± 0,015 kg auf die Keramikfliese. Halten Sie diesen Zustand 30 ± 5 Sekunden lang aufrecht.

(5) Entfernen Sie die Abstandhalter und messen Sie mit einem Messschieber den Abstand zwischen der Kante der geraden Kante und der Keramikfliese mit einer Genauigkeit von ±0,1 mm.Stellen Sie die Betonplatte unmittelbar nach der Messung vorsichtig senkrecht auf. Messen Sie den Abstand zwischen der geraden Kante und der Keramikfliese nach 20 ± 2 Minuten erneut. Die Differenz zwischen den beiden Messungen ist der maximale Verrutschweg der Keramikfliese unter ihrem Eigengewicht.

(6) Testen Sie jeden Klebstoff mit drei Keramikfliesen. Die Ergebnisse im Prüfbericht sind die Durchschnittswerte der Tests.

Lösungen:

1. Wenn Mörtel absackt, verwenden wir in der Regel Stärkeether, der die Viskosität, strukturelle Integrität, Absackfestigkeit und Verarbeitbarkeit des Mörtels verbessert. Thixotrope Gleitmittel können ebenfalls verwendet werden, um die Viskosität, Fließgrenze, Stabilität und Verarbeitbarkeit des Mörtels zu kontrollieren.Stärkeether und thixotrope Gleitmittel werden häufig verwendet. Unter Berücksichtigung der Gesamtkosten kann jedoch eine übermäßige Verwendung von Stärkeether die Festigkeit des Keramikfliesenklebers beeinträchtigen. Daher empfehlen wir, beide in Kombination zu verwenden.

2. Wenn die Zugabe von Stärkeether oder thixotropen Gleitmitteln ihre Grenze erreicht hat und weitere Verbesserungen der Rutschfestigkeit nur noch minimal sind, empfehlen wir die Verwendung von funktionellen Celluloseethern wie Tianpu 30011C. Dieses Material kann die Wasserretention von Fliesenklebern aufrechterhalten und gleichzeitig die Funktionen von Stärkeether oder thixotropen Gleitmitteln teilweise ersetzen, wodurch die Gesamtkosten gesenkt werden.