Trockenmörtel wird in der modernen Bauindustrie häufig verwendet, vom Mauerwerk und Verputzen bis hin zum Verlegen von Fliesen und selbstnivellierenden Böden.

In der Praxis treten bei Trockenmörtel jedoch häufig folgende Probleme auf:

Unzureichende Wasserrückhaltung → führt zu vorzeitigem Feuchtigkeitsverlust im Mörtel und verminderter Haftfestigkeit;

Schlechte Verarbeitbarkeit → schwierig aufzutragen, erfordert zusätzlichen Aufwand beim Verteilen und Verlegen;

Unzureichende Festigkeit → Neigung zu Hohlräumen und Rissen nach dem Abbinden

Schlechte Anpassungsfähigkeit → Leistungsinstabilität bei starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen

Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur die Effizienz der Bauarbeiten, sondern wirken sich auch direkt auf die Haltbarkeit und die ästhetische Qualität des Projekts aus.

Hervorragende Wasserrückhaltefähigkeit – verlängert die Bauzeit

Eine der wichtigsten Funktionen von HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose) in Trockenmörteln ist die Verbesserung der Wasserrückhaltefähigkeit. Es bildet einen gleichmäßigen wasserbindenden Film auf der Oberfläche und im Inneren des Mörtels, wodurch der Wasserverlust deutlich reduziert wird. Selbst bei hohen Temperaturen, Trockenheit oder Wind sorgt es für eine ausreichende Hydratation des Zements.

Diese Wasserrückhaltung verlängert nicht nur die Offenzeit des Mörtels, sondern ermöglicht auch eine flexiblere Verarbeitung und reduziert Probleme wie Rissbildung und verminderte Haftung durch schnelle Trocknung.

Verbesserte Haftung und Formfestigkeit

Während des Aushärtungsprozesses des Mörtels bildet HPMC einen zähen Polymerfilm, der die Partikeloberflächen gleichmäßig umhüllt und so die Haftfestigkeit zwischen den Partikeln verbessert.

Diese Struktur verbessert die Dichte des Mörtels während der Formgebung und erhöht seine Haftfestigkeit auf dem Untergrund und den Oberflächenmaterialien, wodurch Qualitätsprobleme wie Hohlräume und Abblättern wirksam reduziert werden.

Verbesserte Verarbeitbarkeit – einfachere Verarbeitung

Bauarbeiter sagen oft, dass die Qualität von Mörtel an seiner ersten Anwendung gemessen werden kann. Kaimaxing HPMC verleiht Mörtel eine ausgezeichnete Thixotropie und Viskositätsstabilität und sorgt so für eine gleichmäßige Konsistenz nach dem Anmischen.

Während des Auftragens und Verlegens der Fliesen weist der Mörtel eine optimale Fließfähigkeit ohne Absacken auf, und die Fliesen bleiben sicher an ihrem Platz. Selbst bei großflächigen Anwendungen behält der Mörtel seine stabile Leistung und minimiert Nacharbeiten und Materialverschwendung.