Blasenbildung nach dem Wandspachteln ist ein häufiges Problem. Es lässt sich durch Ermittlung der Ursache und gezielte Maßnahmen wirksam beheben. Hier sind einige konkrete Lösungen:

1. Ermitteln Sie zunächst die Ursache der Blasenbildung

• Unsachgemäße Untergrundvorbereitung: Ölflecken und Staub auf der Wand wurden nicht entfernt oder der Untergrund ist feucht (zu hoher Feuchtigkeitsgehalt).

• Konstruktionsprobleme: Der Wandspachtel ist zu dick, die Beschichtungsintervalle sind zu kurz oder die Temperatur während der Bauarbeiten ist zu hoch/zu niedrig.

• Materialprobleme: Wandspachtel von schlechter Qualität, falsches Mischungsverhältnis oder Unverträglichkeit mit dem Untergrund.

2. Gezielte Lösungen

1. Die Behandlung der Grundschicht ist entscheidend

◦ Reinigen Sie die Wandfläche vor den Bauarbeiten gründlich, wischen Sie Staub und Fett mit einem feuchten Tuch ab und entfernen Sie lose Teile.

◦ Stellen Sie sicher, dass die Wandfläche trocken ist (Feuchtigkeitsgehalt ≤ 10 %). Feuchte Wände sollten gelüftet und an der Luft getrocknet werden oder es sollten Trocknungsgeräte verwendet werden.

2. Standardisieren Sie den Bauprozess

◦ Tragen Sie 2–3 Schichten Wandspachtel auf, wobei jede Schicht nicht dicker als 1 mm sein sollte.

Lassen Sie jede Schicht gründlich trocknen, bevor Sie die nächste auftragen (Sie können anhand der Farbe feststellen, ob sie trocken ist; wenn sie trocken ist, wird die Farbe heller und gleichmäßiger).

◦ Vermeiden Sie Arbeiten bei extremen Wetterbedingungen: Unterbrechen Sie die Arbeiten bei Temperaturen unter 5 °C oder über 35 °C, schließen Sie bei Regen oder einer Luftfeuchtigkeit von >85 % Türen und Fenster und verwenden Sie gegebenenfalls einen Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.

3. Wählen Sie die richtigen Materialien aus und verwenden Sie sie richtig

◦ Wählen Sie Wandspachtelmasse in qualifizierter Qualität und bevorzugen Sie spezielle Wandspachtelmassen, die für die Grundschicht geeignet sind (z. B. Zementwände und Gipskartonplatten).

◦ Mischen Sie die Wandspachtelmasse gemäß den Anweisungen, fügen Sie Wasser hinzu, rühren Sie sie gleichmäßig um und lassen Sie sie 5-10 Minuten stehen. Rühren Sie vor der Verwendung erneut um, damit die Mischung nicht zu dünn oder zu dick wird.

4. Blasen an den Wänden reparieren

Kleine Blasen: Schneiden Sie mit einer Messerklinge ein Kreuz entlang der Kante der Blase, drücken Sie die Luft oder Feuchtigkeit heraus, warten Sie, bis sie getrocknet ist, füllen Sie sie mit Wandspachtelmasse, schleifen Sie sie glatt und streichen Sie sie anschließend neu.

Große Blasen: Entfernen Sie die Blasen und die lose Wandspachtelmasse um sie herum, behandeln Sie die Grundschicht gemäß den Vorgaben erneut und tragen Sie Wandspachtelmasse auf.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, verhindern Sie wirksam Blasenbildung beim Wandspachtel und erzielen eine glatte und dauerhafte Wand.