
Auf Baustellen gibt es zwei gängige Untergründe: Ziegelwände und Betonwände.
Blasenbildung tritt in der Regel auf Betonwänden auf, was in erster Linie auf die zahlreichen Durchgangsporen in der Betonoberfläche zurückzuführen ist. Um Blasenbildung beim Auftragen von Wandspachtelmasse/Gips zu vermeiden, müssen diese Durchgangsporen daher versiegelt werden.
1. Versiegelung der Poren des Untergrunds
Die gängigste Methode ist das Auftragen einer Grundierung oder einer Wandversiegelung, um die Poren im Untergrund zu versiegeln. Dies ist auch die geeignetste, sicherste und effektivste Vorgehensweise.
Das Auftragen einer emulsionsbasierten Grundierung kann mit einer Rolle oder einem Sprühgerät erfolgen. Vermeiden Sie beim Sprühen mit einem Sprühgerät einen zu hohen Luftdruck, um Flüssigkeitsspritzer zu vermeiden, die die Versiegelungswirkung beeinträchtigen könnten.
2. Wasserauftrag
An einigen Stellen kann Wasser zum Versiegeln der Poren verwendet werden, um Blasenbildung beim Auftragen der Wandspachtelmasse zu verhindern. Wenn jedoch neutrale Wandspachtelmasse oder Gipsmörtel verwendet werden, die nicht wasserbeständig sind, kann später durch Feuchtigkeitswanderung zu Hohlräumen und Ablösungen kommen.

3. Verbesserung durch Auftragstechniken
Tragen Sie die erste Schicht dünn auf, damit eingeschlossene Luft entweichen kann. Verwenden Sie dann Auftragstechniken, um Blasen zu beseitigen, bevor Sie die zweite Schicht auftragen.
4. Verbesserung durch Mörtelzusammensetzung
(1) Verwenden Sie niedrigviskosen Celluloseether. Eine niedrigere Viskosität führt zu einem weniger dichten Mörtel, wodurch Luftblasen entweichen können.
(2) Erhöhen Sie nach Möglichkeit den Anteil an groben Zuschlagstoffen. Dies verbessert die Durchlässigkeit des Mörtels, sodass Blasen aus dem Untergrund entweichen können und die Wahrscheinlichkeit von Blasenbildung an der Oberfläche verringert wird.
Hinweis: Die Zugabe von Entschäumern wird hier nicht empfohlen. Entschäumer beseitigen in der Regel Blasen, die innerhalb des Mörtelsystems entstehen, und sind gegen Blasen, die durch die Poren der Wand aufsteigen, unwirksam, wodurch nur die Kosten steigen.