All posts by: Amy

About Amy

Celluloseether ist eine allgemeine Bezeichnung für verschiedene Derivate, die durch die Veretherung von natürlicher Cellulose gewonnen werden. Als primärer Rohstoff haben die Quelle, die Art, die Behandlungsmethode und der Prozess der Zellulose einen entscheidenden Einfluss auf die Synthese und Anwendung von Zelluloseether. 1. Quellen und Arten von Cellulose Bereits 1838 behandelte der französische Botaniker Anselme […]

Zwei oder mehr Zusatzstoffe, manchmal bis zu einem Dutzend, werden in einer Komponente zu einem speziellen Zusatzstoff für eine bestimmte Art von Trockenmörtel gemischt, um die Rezeptur des Mörtelprozesses zu vereinfachen und den Lagerbestand des Anwenders zu verringern. Diese Produktkomponente wird in der Regel als zusammengesetzter Zusatz für Trockenmörtelprodukte bezeichnet. Komposit-Trockenmörtelzusatzstoffe werden nicht einfach zusammengesetzt, […]

Polymer-Imprägniermittel sind redispergierbare Polymerpulver, Harzemulsionen oder wasserlösliche Polymere. Zu den polymeren Hydrophobierungsmitteln gehören verschiedene Latexe, z. B. wasserdichte Silikonmittel, kationischer Chloroprenlatex, Naturlatex, Styrol-Butadien-Latex und ungesättigter Polyester. Diesem wasserfesten Mittel werden ein Stabilisator (Tensid), ein Entschäumer und eine bestimmte Menge Wasser zugegeben, gemischt und gleichmäßig verrührt, um eine stabile Mischemulsion zu bilden. Durch die Zugabe des […]

Das wasserfeste Koaguliermittel ist ein flüssiges Abdichtungsmittel, das aus Wasserglas als Grundstoff und einer angemessenen Menge Wasser, Kupfersulfat und Kaliumdichromat besteht. Es wird auch als Vanadium-Imprägniermittel bezeichnet. Die Zubereitungsmethode und die Qualitätsanforderungen an ein wasserfestes Koagulans sind wie folgt: (1) Zubereitungsmethode Erhitzen Sie die Wassermenge entsprechend dem Mischungsverhältnis auf 100°C, geben Sie dann Acetatsulfat und […]

Die Dichtungsschlämme ist ein Abdichtungsmittel, das durch Mischen von Calciumchlorid, Aluminiumchlorid und anderen Metallsalzen mit Wasser in einem bestimmten Verhältnis hergestellt wird. Das Produkt sieht wie eine hellgelbe Flüssigkeit aus. Es kann mit Zement und Wasser interagieren, nachdem der wasserdichte Schlamm in Zementmörtel gemischt wurde. Während des Kondensations- und Aushärtungsprozesses des Mörtels werden Salze gebildet, […]

Anorganisches Aluminiumsalz-Imprägniermittel ist eine ölige Flüssigkeit, die durch die Reaktion verschiedener anorganischer Chemikalien mit Aluminiumsalz und Kalziumkarbonat als Hauptrohstoffe entsteht. Seine Farbe ist hellgelb oder bräunlich-gelb. Es verfügt über alle Funktionen wie Leckschutz, Frostschutz, Hitzebeständigkeit, Druckbeständigkeit, frühe Festigkeit und schnelle Aushärtung und ist ungiftig, geruchlos und umweltfreundlich. Die Dosierung des anorganischen Aluminiumsalzes als Abdichtungsmittel beträgt […]

Ein Chlorid-Metallsalz-Hydrophobierungsmittel ist eine farbige Flüssigkeit, die durch Mischen von Calciumchlorid, Aluminiumchlorid und anderen Metallsalzen mit Wasser in einem bestimmten Verhältnis hergestellt wird. Nach dem Einmischen des Chlorid-Metallsalzes in den Beton (Mörtel) kann es während des Hydratations- und Erhärtungsprozesses des Zements mit Zement und Wasser reagieren, um komplexe Salze zu bilden, die Lücken in Beton […]

Das Hydrophobierungsmittel ist ein aus chemischen Rohstoffen formuliertes Zusatzmittel, das die Wasserundurchlässigkeit von Zementbeton und Mörtel verbessern kann. Wenn das Abdichtungsmittel verwendet wird, wird es in der Regel anteilig in den Zementbeton oder Zementmörtel gemischt (manchmal wird es auf die Oberfläche gestrichen und dringt in den Zementbeton oder Zementmörtel ein), um einen wasserdichten Beton oder […]

1. Calciumoxid-Betonausdehnungsmittel Calciumoxid-Betonausdehnungsmittel verwenden CaO als Ausdehnungsquelle und werden aus gewöhnlichem Kalk und Stearinsäure hergestellt, die in einem bestimmten Verhältnis zusammengemahlen werden. Stearinsäure wird dem Kalk (Calciumoxid) beim Mahlen zugesetzt. Einerseits wirkt sie als Mahlhilfe. Andererseits haftet die Stearinsäure während des Mahlvorgangs in der Kugelmühle an der Oberfläche des Kalks und bildet einen Stearinsäurefilm, der […]

CSA-Trennmittel CSA-Expansionsmittel wird aus Bauxit, Kalkstein und Gips als primären Rohstoffen hergestellt und bei ca. 1300°C gebrannt und anschließend gemahlen. Die Dosierung des CSA-Expansionsmittels beträgt im Allgemeinen 8 bis 10 % des Zements; die Expansionsrate von Zementmörtel beträgt 0,5 %; die Expansionsrate von reinem Schlamm beträgt 1 %; die Expansionsrate von Beton beträgt 0,04 % […]