Trockenmörtel

Die Einführung der Trockenmörteltechnologie in den 1950er Jahren revolutionierte die Bauindustrie. Seitdem hat bei vielen eine rasante Umstellung auf die Trockenmörteltechnik stattgefunden Ländern, insbesondere in westlichen Ländern. Einer der Hauptgründe für das schnelle Wachstum des Trockenmörtels war seine sehr hohe Effizienz, die während der industriellen Revolution des letzten Jahrhunderts von entscheidender Bedeutung war.

Heutzutage werden die Auswirkungen der Bau- und Konstruktionsindustrie auf die Umwelt intensiv untersucht. Trockenmörtel wird in vielen verschiedenen Anwendungen beim Bau eines Gebäudes verwendet und dort, wo der Nachhaltigkeitsaspekt des Materials in der Vergangenheit nicht im Vordergrund stand (mehrere andere technische und kommerzielle Vorteile, die mit der Trockenmörteltechnologie verbunden sind , waren die Mittelpunkt), ist dies nicht mehr der Fall.

In diesem Artikel werden drei wichtige Nachhaltigkeitsaspekte der Trockenmörteltechnologie kurz erörtert: Haltbarkeit, Qualität und Effizienz. Die längere Haltbarkeit kann eine langfristige Leistung und einen geringen Wartungsaufwand ermöglichen, was ein wichtiger Aspekt für nachhaltigere Gebäude ist. Dies kann sich auch enorm positiv auf die Kosteneinsparungen auswirken. Der zweite Aspekt ist die Qualität und Konsistenz der Trockenmörtel, die eine problemlose Installation und hervorragende Oberflächen gewährleisten und so zu einer verbesserten Wohnqualität beitragen. Der dritte Aspekt ist die Effizienz der Trockenmörtel, die eine optimale Materialausnutzung ermöglichen und eine sehr hohe Produktivität ermöglichen, was wiederum Zeit und damit Kosten spart. Darüber hinaus werden in dem Beitrag einige Beispiele angeführt, die den Nachhaltigkeitsbeitrag belegen, den Trockenmörtel bieten kann.

Das Papier erörtert außerdem die Bedeutung von Normen für Trockenmischungsanwendungen und gibt einen kurzen Überblick über die europäischen Normen für einige der wichtigsten Anwendungen, wie z. B. Fliesen auf Zementbasis Klebstoffe, Zementputze und Wärmedämmverbundsysteme (WDVS).

Geschichte, Entwicklung und Vorteile von Trockenmörtel

Mineralische Bindemittel wie Zement, Kalk oder Gips werden seit mehr als 8.000 Jahren als Mauermörtel und Putzmörtel im Bauwesen eingesetzt. Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts wurden Zementmörtel durch manuelles Mischen von Zement, Sand und Wasser im entsprechenden Verhältnis auf der Baustelle hergestellt, die sogenannte Baustellenmischtechnik. Die Qualität des vor Ort gemischten Mörtels hing von der Qualität der Rohstoffe und dem richtigen Mischungsverhältnis ab, das nicht einfach kontrolliert werden konnte. Unter diesen Bedingungen kann die Qualität der mit der Baustellenmischtechnik hergestellten Mörtel nicht gewährleistet werden. In den 1950er Jahren wurden werkseitig vorgemischte Mörtel eingeführt, die allgemein als Trockenmörteltechnologie bekannt sind und die Bauindustrie revolutionierten. Die großen Vorteile von Materialien, die mit der Trockenmörteltechnologie hergestellt werden, bestehen darin, dass sie in einer Trockenmörtelanlage hergestellt werden, indem alle notwendigen Rohstoffe wie mineralische Bindemittel, Zuschlagstoffe und chemische Zusätze, einschließlich Celluloseether und redispergierbares Polymerpulver, miteinander vermischt werden. Dies trägt dazu bei, die Qualität von Trockenmörteln zu gewährleisten, um dem Endverbraucher jederzeit die gleiche Konsistenz und Qualität zu bieten.

In den 1950er Jahren gab es in Westeuropa und insbesondere in Deutschland einen enormen Bedarf an neuen Gebäudetechnologien. Die Haupttreiber dieser Entwicklungen waren:

1. Effizientere Baupraktiken, um den Anstieg der Arbeitskosten auszugleichen

2. anwendungsgerechte Mörtel und

3. erhöhte Nachfrage nach besserer Qualität

Die wichtigsten Trends, die wir weltweit beobachten und die das Wachstum von Trockenmörteln beeinflussen, sind:

– die Ablösung der Mischpraktiken auf der Baustelle durch Mechanisierung und Automatisierung der Fertigung

– Änderungen beim Transport und Einsatz von Mörsern

– Erfüllung der Anforderungen neuer Bautechniken durch Modifizierung der Mörtel mit Zusatzstoffen wie Celluloseether, redispergierbarem Polymerpulver oder Zusatzmitteln usw.

Die technischen und kommerziellen Vorteile von Trockenmörteln sind in der Bauindustrie gut verstanden und akzeptiert.

Die folgende Liste bietet eine Zusammenfassung:

– Verbesserte Qualität und Konsistenz

– Weniger Speicherplatz

– Einfache Handhabung – einfach Wasser hinzufügen

– Sehr geringe Materialverschwendung auf der Baustelle

– Geringe Staubentwicklung

– Einfache Anwendung

– Hohe Effizienz – schnellerer und schnellerer Bau möglich

– Trägt zur Gewährleistung der Anwendungssicherheit und -zuverlässigkeit bei

– Geringerer Zementverbrauch durch dünnere Schichten

– Optimaler Materialeinsatz

– Besondere Eigenschaften durch Additive möglich

Wichtiger Trockenmörtel Anwendungen

Trockenmörtel werden in vielen verschiedenen Anwendungen beim Bau eines Gebäudes eingesetzt. Einige dieser Anwendungen sind universell, andere sind spezifisch für bestimmte Regionen oder Länder. Die wichtigsten Trockenmischungsanwendungen sind:

A. Fliesenkleber auf Zementbasis

B. Putze und Putze auf Gips- oder Zementbasis

C. Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

D. Fliesenmörtel

e. Selbstnivellierende Unterlagen und Estriche

F. Mörser reparieren

G. Mauermörtel zum Verlegen von Ziegeln

H. Zementäre Abdichtung

Nachhaltigkeitsaspekte der Trockenmörteltechnologie

Das 19. Jahrhundert war Zeuge der industriellen Revolution, in der alles von Maschinen angetrieben wurde. Die nächste Revolution dürfte eine Umweltrevolution sein. Im 21. Jahrhundert wird die Umwelt die Art und Weise bestimmen, wie wir denken und handeln, und Nachhaltigkeit wird das Mantra des Jahrhunderts sein. Nachhaltigkeit ist ein weites und komplexes Thema mit unterschiedlichen Komponenten und Definitionen. Basierend auf der untersuchten Literatur haben die Autoren Nachhaltigkeit als die Erfüllung der Bedürfnisse der Gegenwart definiert, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Gebäude, Infrastruktur und Umwelt sind untrennbar miteinander verbunden. Die Bauindustrie ist ein großer Abfallproduzent und ein intensiver Nutzer von Neumaterialien und Energie.

Daher können Verbesserungen in der Baupraxis und in der Entwurfsphase während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu erheblichen Vorteilen für die Umwelt führen. Weltweit verbrauchen Gebäude jährlich 16 % des Wassers und 40 % der Energie; Nahezu 70 % der bei der Kraftstoffverbrennung entstehenden Schwefeloxide entstehen bei der Erzeugung von Strom für den Betrieb von Häusern und Büros.

Trockenmörtel sind eines von vielen verschiedenen Baumaterialien, die beim Bau von Gebäuden verwendet werden. Welche Beiträge Trockenmörtel zur Verbesserung der Nachhaltigkeit leisten können, ist seit langem Gegenstand intensiver Diskussionen und Analysen. Die primären Auswirkungen von Trockenmörtel auf die Nachhaltigkeit lassen sich in drei Hauptbereiche zusammenfassen: Haltbarkeit, Qualität und Effizienz. Im folgenden Abschnitt wird darauf näher eingegangen Mehr Details.

Haltbarkeit

Die längere Haltbarkeit von Trockenmörteln kann dazu beitragen, eine langfristige Leistung und einen geringen Wartungsaufwand zu gewährleisten, was ein wichtiger Gesichtspunkt beim Bau nachhaltigerer Gebäude ist. Eine bessere Haltbarkeit kann sich auch enorm positiv auf Kosteneinsparungen auswirken. Trockenmischungsprodukte können so konzipiert werden, dass sie verschiedene Endanwendungsanforderungen erfüllen, wie z. B. unterschiedliche klimatische Bedingungen, Temperaturschwankungen, unterschiedliche Substrate usw., und können daher so konzipiert werden, dass sie unterschiedlichen Wetterbedingungen standhalten. Zusatzstoffe wie Celluloseether (z. B. Vitalose -Methylcellulose) und redispergierbare Polymerpulver (z. B. Vitalpoma- Latexpulver) können beispielsweise dazu beitragen, die Leistung von Fliesenklebern zu verbessern. Die Verkürzung des Wartungszyklus wirkt sich auch deutlich positiv auf die Gesamtwartungskosten eines Gebäudes aus.

Qualität

Trockenmörtel werden meist in Anlagen hergestellt, die automatisiert sind und über eine gute Prozesskontrolle verfügen. Dies trägt dazu bei, das richtige Abwiegen und Einfüllen verschiedener Rohstoffe und Zusatzstoffe sicherzustellen und ein homogenes Mischen zu ermöglichen. In der Regel wird für jede hergestellte Trockenmörtelcharge eine Qualitätskontrolle durchgeführt, sodass die Qualität und Konsistenz des Trockenmörtels garantiert werden kann und die Kunden jedes Mal die gleiche Qualität erwarten können. Da die Trockenmörtel außerdem mit Polymeren und Additiven modifiziert sind, bieten sie hervorragende Verarbeitungseigenschaften, die zu einer problemlosen Installation und hervorragenden Oberflächenergebnissen beitragen und zur Verbesserung der Wohnqualität beitragen.

Effizienz

Einer der wichtigsten Treiber für das Wachstum des Trockenmörtels war seine sehr hohe Effizienz. Die Verwendung von Trockenmörtel ermöglicht den Einsatz von Maschinen zum Auftragen, was zu enormen Zeiteinsparungen und einer effizienteren Materialnutzung führen kann: Dies wiederum unterstützt eine sehr hohe Produktivität und damit Zeit- und Kosteneinsparungen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für die Vorteile von Trockenmörteln, die in direktem Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit stehen.

Ergiebigkeit von Trockenmörteln

Trockenmörtel enthalten typischerweise spezielle Zusatzstoffe, die die Mörteldichte senken und zudem zu einer deutlichen Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften beitragen. Trockenmörtel können eine bessere Ergiebigkeit und damit eine bessere Abdeckung im Vergleich zu einem Standardmörtel mit Ortsmischung bieten, was bedeutet, dass der Materialverbrauch im Vergleich zu einem Standardmörtel mit Ortsmischung geringer ist. Typischer Baustellenmörtel hat eine Dichte von ca. 2,1–2,2 kg/m3, bei einem Trockenmörtel dagegen ca. 1,7–1,8 kg/m3

Aus den obigen Ergebnissen geht hervor, dass durch die Verwendung einer Trockenmischung weniger Material aufgetragen werden kann, um eine ähnliche Abdeckung wie mit einem Ortsmörtel zu erzielen.

Effizienz von Trockenmörteln (ref:a)

Wie in den vorherigen Abschnitten erläutert, ist Trockenmörtel für seine Effizienz, d. h. seine schnellere Anwendung, bekannt. Hier ist ein weiteres Beispiel dafür, wie viel Zeit man mit einem aufgespritzten Zementputz im Vergleich zu einem vor Ort gemischten Putz aus dem VAE-Markt sparen kann. Diese Angaben beziehen sich auf Putze auf Zementbasis, die in Säcken geliefert und mit Spritzgeräten aufgetragen werden.

Verbesserung der Haltbarkeit zementbasierter Fliesenkleber

Die Haftungseigenschaften gehören zu den entscheidenden Kundenanforderungen an Fliesenkleber auf Zementbasis, da sie die Haltbarkeit des gesamten Systems bestimmen. In der Fliesenkleberformulierung verwendete Zusatzstoffe – wie redispergierbares Polymerpulver (z. B. Vitalpoma Latexpulver) und Celluloseether (z. B. Vitalose ™ Methylcellulose) – sind entscheidend für die Erzielung einer höheren Klebefestigkeit und damit für eine längere Haltbarkeit. Abbildung 1 zeigt den Einfluss der Dosierung von Vitalpoma ™ Latexpulver auf die Haftungseigenschaften unter verschiedenen Bedingungen.

Die offene Zeit ist eine weitere wichtige Kundenanforderung an Fliesenkleber, die sich auf die Gesamthaltbarkeit auswirkt. Die offene Zeit wird stark durch Celluloseether-Zusätze wie Vitalose ™ Celluloseether in der Formulierung beeinflusst. Abbildung 2 zeigt den Einfluss der Vitalose ™-Dosierung auf die Offenzeiteigenschaften einer Fliesenkleberformulierung auf Zementbasis.

Energieeinsparung durch Wärmedämmverbundsysteme (WDVS1) )

Die Funktion von WDVS besteht in der Wärmedämmung von Gebäuden. Es erfreut sich in Ländern mit kaltem Klima zunehmender Beliebtheit bei der Gebäudeisolierung, hat sich aber auch im Hinblick auf die Wärmedämmung als ebenso akzeptabel erwiesen. Der steigende Energieverbrauch im Nahen Osten ist mittlerweile ein Hauptanliegen und die bei einem Projekt verwendeten Dämmstoffe können einen enormen Einfluss auf die Lebenszykluskosten eines Gebäudes haben. Die Arabische Halbinsel ist von extrem heißen Wetterbedingungen geprägt und Dämmsysteme wie ETICS könnten eine ideale Lösung sein, um die Energieeinsparung in der Region zu unterstützen. Nachfolgend finden Sie einige Daten aus einer im Königreich Saudi-Arabien durchgeführten Studie für ein ETIC-System auf Trockenmörtelbasis im Vergleich zu Standardhäusern mit anderen Materialien und ohne Isolierung.